Hochwasserschutz

Spatenstich für besseren Hochwasserschutz in Bad Überkingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Heute fand in Bad Überkingen der Spatenstich für den ersten von insgesamt vier Bauabschnitten zum Hochwasserschutz statt. Der Umweltstaatssekretär Andre Baumann betonte bei der Veranstaltung, dass es wichtig sei, dass beim Hochwasserschutz Natur und Technik Hand in Hand gingen. Neben den technischen Schutzmaßnahmen müsse man den Bächen und Flüssen auch ausreichend Raum geben.

Beim Spatenstich für den ersten von insgesamt vier Bauabschnitten zum Hochwasserschutz in Bad Überkingen im Landkreis Göppingen hat Staatssekretär Andre Baumann auf das notwendige Zusammenspiel einer möglichst natürlichen Entwicklung der Gewässer und technischen Hochwasserschutzmaßnahmen hingewiesen: „So richtig und wichtig technische Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser sind, so richtig und wichtig ist es auch, kritische und gefährliche Situationen für die Bürgerinnen und Bürger von Beginn an zu entschärfen und möglichst zu vermeiden. Natur und Technik müssen beim Hochwasserschutz Hand in Hand gehen. Das kann Geld sparen und ist gut für den Schutz unserer Natur und Heimat.“ Nur wer die natürlichen Gegebenheiten vor Ort sowie Maßnahmen zur Hochwasservorsorge berücksichtige, könne auch effektive technische Schutzmaßnahmen umsetzen und so die Risiken eines Hochwassers für die Bevölkerung umfassend minimieren, betonte Andre Baumann.

Zu Recht müssten daher Städte und Gemeinden Überschwemmungsgebiete von einer Bebauung freihalten, so der Staatssekretär des Umweltministeriums weiter. „Wir müssen unseren Bächen und Flüssen Raum geben, damit sie sich bei Hochwasserereignissen ausbreiten können. Wir brauchen hierzu möglichst natürliche Gewässer mit breiten Auenflächen.“

Intakte Ökosysteme könnten wie ein Schwamm Wasser aufnehmen und den Wasserrückhalt in der Fläche verbessern, so Baumann. „Je besser der Schwammeffekt einer Landschaft ist, umso weniger schnell fließt das Wasser in die Bäche und Flüsse, was ein Hochwasserrisiko weiter vermindern kann. Wir sind daher gut beraten, die Versiegelung unserer Landschaft einzudämmen.“

„Mit dem Klimawandel müssen wir für die Zukunft leider häufiger mit einem Hochwasser rechnen“, sagte Andre Baumann. Daher werde das Land seine umfassende Hochwasserschutzstrategie hartnäckig weiterverfolgen. „Die Landesregierung stellt zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie jedes Jahr viel Geld bereit; allein für 2017 sind es rund 90 Millionen Euro“, erklärte Baumann.

„Dies ist gut investiertes Geld“, sagte der Staatssekretär. „Es versetzt uns in die Lage, solch sinnvolle Hochwasserschutz-Konzepte wie hier in Bad Überkingen mit Gesamtkosten von über 5 Millionen Euro zu unterstützen.“ Den ersten Bauabschnitt, der mit dem heutigen Spatenstich offiziell beginnt, hat das Land mit 1,25 Millionen Euro gefördert, das sind 70 Prozent der Kosten in Höhe von etwa 1,8 Millionen Euro.

Umweltministerium: Hochwasserstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit