Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Jungbusch/Verbindungskanal“ in Mannheim abgeschlossen

Quelle: Stadt Mannheim/FB Stadtplanung

Mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums wurden die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Jungbusch/Verbindungskanal“ in Mannheim erfolgreich abgeschlossen. Es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Jungbusch/Verbindungskanal“ in Mannheim wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 3,28 Millionen Euro Finanzhilfen - darunter rund 1,8 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Mannheim ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im innerstädtischen Quartier Jungbusch in Mannheim konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden. Zum Erfolg der Sanierung tragen zudem nichtinvestive Projekte im Sanierungsgebiet bei, die das Zusammenleben dort fördern“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung

Die Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Der Schwerpunkt der Sanierung im Jungbusch in Mannheim lag darin, das Quartier an der Schnittstelle zwischen Hafen und Innenstadt, das bisher durch eine hohe Fluktuation von Bewohnerinnen und Bewohnern gekennzeichnet war, zu einem „Ankommensstadtteil“ aufzuwerten, in dem die Bevölkerung gerne wohnt und bleiben möchte.

Eine wichtige Maßnahme dabei war die Anlage einer Promenade am Verbindungskanal – nachdem sich der Bereich als Standort für die neue Popakademie und ein Gründerzentrum Musikwirtschaft herauskristallisiert hatte. Es wurden eine Freizeitwiese an den Studentenwohnheimen angelegt, ein Quartiersplatz an der Teufelsbrücke sowie weitere Flächen für kulturelle und sportliche Veranstaltungen gestaltet. Sitzgelegenheiten und eine attraktive Beleuchtung sorgen zusätzlich dafür, dass der Bereich zu einem beliebten Aufenthaltsort geworden ist. Zudem wurde die Hafenstraße als Nahtstelle zwischen Verbindungskanal und Jungbusch ausgebaut und neugestaltet. Die Menschen können die Straße nun sicher überqueren, da an entscheidenden Stellen Übergänge geschaffen wurden.

Gab es vor der Sanierung kaum Räume für gemeinschaftliche Veranstaltungen, steht den Bewohnerinnen und Bewohnern nun die Turnhalle „plus X“ für Sport und andere bürgerschaftliche Aktivitäten zur Verfügung, die auf dem Freizeitgelände Werftstraße neu gebaut wurde. Der Bolzplatz wurde auf das Dach verlegt. Spielbereiche für Kinder und Jugendliche jeden Alters, die nachhaltig akzeptiert und genutzt werden, haben das Gelände weiter aufgewertet. Die Dalbergstraße wurde umgestaltet und ein Radweg angelegt.

Zudem konnte eine sogenannte „Problemimmobilie“ – das unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Geschäftsgebäude in der Beilstraße 19 - saniert und modernisiert werden. Dort stehen nun vier große für Familien geeignete drei- bis vier-Zimmer-Wohnungen zu sozialverträglichen Mieten zur Verfügung. Ein weiteres Wohn- und Geschäftsgebäude an zentraler Stelle hat die Stadt erworben und abgebrochen. Hier entsteht ein neues Gebäude mit im Rahmen der Landeswohnraumförderung sozial geförderten Wohnungen. Insgesamt entstanden durch Neubau, Umnutzung und die Aktivierung von Leerstand rund 50 Wohnungen.

Nichtinvestive Projekte ergänzen bauliche Investitionen

Zwei nichtinvestive Projekte im Sanierungsgebiet, die mit insgesamt 100.000 Euro Landesfinanzhilfen vom Wirtschaftsministerium gefördert werden, ergänzen die baulichen Investitionen und sorgen dafür, dass die Sanierung ganzheitlich erfolgreich ist. Das Projekt „Straßenpädagogische Prävention - Street Cred“ umfasst erlebnispädagogische Angebote (Kletterwald, Hochseilgarten), sportbezogene Turniere und Mentaltraining sowie die Aufklärung über gesundheitliche und strafrechtliche Risiken bezüglich Sucht und Drogen und fördert zudem das respektvolle Zusammenleben einer multiethnischen Bevölkerung. Beim zweiten Projekt handelt es sich um Spielangebote für Kinder.

In den Jahren der städtebaulichen Erneuerung im Stadtteil stieg die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner im Sanierungsgebiet um 28 Prozent, während sie im gesamten Stadtgebiet um sieben Prozent stieg. Vor allem der Anteil an jungen Menschen ist gestiegen.

Mannheim ist bei der städtebaulichen Erneuerung äußerst aktiv: derzeit laufen acht Sanierungsgebiete und die Stadt setzt zudem acht nichtinvestive Projekte um, die vom Wirtschaftsministerium gefördert werden.

Wirtschaftsministerium: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Freischaltung der Geobasisdaten
  • Landesentwicklung

Land stellt Geobasisdaten kostenlos zu Verfügung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebauförderung

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Jurysitzung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Nominierungen für den Staatspreis Baukultur 2024

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

2.600 neue Sozialwohnungen im Land

Mitfahrbank in Stuttgart-Kaltental
  • Städtebauförderung

Land fördert nichtinvestive Städtebauprojekte

142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden
  • Bauen

Übergabe des Staffelstabs