Radverkehr

Radweg zwischen Tannau und Elmenau freigegeben

Der Radweg an der L 333 zwischen Tettnang-Tannau und Neukirch-Elmenau bietet Radlern eine wichtige Verkehrsachse zwischen dem Bodenseekreis und dem schwäbischen Allgäu. Es ist ein Beitrag zur nachhaltigen Verkehrspolitik im ländlichen Raum.

Nach rund einjähriger Bautätigkeit ist der Radweg zwischen Tannau und Elmenau nun für den Radverkehr befahrbar. Verkehrsminister Winfried Hermann hat am 30. November gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und den Bürgermeistern Bruno Walter (Stadt Tettnang) und Reinhold Schnell (Gemeinde Neukirch) den Radweg zwischen Tannau und Elmenau offiziell freigegeben. Die Radwegeverbindung hat in der Radwegenetzkonzeption des Bodenseekreises eine sehr hohe Priorität und stellt einen wichtigen überörtlichen Lückenschluss zwischen Wangen und Tettnang dar.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Mit den fertiggestellten Abschnitten im Landesradwegenetz ist nun eine wichtige Verkehrsachse für Radler zwischen dem Bodenseekreis und dem schwäbischen Allgäu besser befahrbar. Sowohl für den Tourismus als auch für Arbeitspendler ist dieses Wegstück hochattraktiv. Wir haben damit einen weiteren wichtigen Lückenschluss realisiert, der klimafreundliche Fortbewegung in der Region wieder ein Stück attraktiver macht.“

Zügige Fertigstellung des Radwegs

Regierungspräsident Tappeser: „Ich danke meinen Mitarbeitern und den beteiligten Firmen, dass die Planung und der Bau hier so zügig vorangegangen sind. Für die Stadt Tettnang und die Gemeinde Neukirch ist es ein Tag zur Freude! Viele Radfahrerinnen und Radfahrer werden diesen Radweg von heute an nutzen, ohne vom Autoverkehr gefährdet zu werden.“

Bürgermeister Schnell, welcher die Maßnahme bereits im Planungsprozess begleitet hatte und das Regierungspräsidium auch bei der Durchführung des Grunderwerbs tatkräftig unterstützte, dankte dem Regierungspräsidium Tübingen für die rasche Umsetzung der Baumaßnahme.

Separater Radweg für die Sicherheit

Die Landesstraße 333, welcher der Radweg folgt, ist mit einem Verkehrsaufkommen von circa 7.000 Fahrzeugen pro Tag ist im Vergleich zum Landesdurchschnitt überdurchschnittlich hoch belastet. Mit Blick auf die Sicherheit der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer wurde deshalb nun ein separater Radweg an der Landesstraße gebaut, der für den Bodenseekreis eine überörtliche Funktion im Radverkehr erfüllt. 

 „Es ist unser erklärtes Ziel, den Radverkehr im Rahmen einer nachhaltigen Verkehrspolitik auch und gerade im ländlichen Raum aufzuwerten. Der Radweg an der L 333 ist hierfür ein wesentlicher Beitrag“, betonte der Minister. 

Radweg L 333

Die Bauarbeiten für den Radweg starteten im Herbst letzten Jahres (November 2018). Der Streckenabschnitt ist in zwei Bauabschnitte unterteilt worden. Der Baubeginn am zweiten Abschnitt erfolgte im Juli 2019. Die Arbeiten am Radweg konnten nun nach rund zwölfmonatiger Bauzeit zum Abschluss gebracht werden.

Die Radwegeabschnitte mit einer Gesamtlänge von circa 2,4 Kilometern verlaufen auf der Südseite der L 333. Im ersten Abschnitt wurde der Radweg zwischen Tannau und Dietmannsweiler mit einer Länge von circa 1,6 Kilometern fertiggestellt. Der Radweg beginnt in Tannau an der Kreuzung L 333/K 7716 und verläuft auf der rechten Seite der L 333 bis nach Baldensweiler. Danach führt er ein kurzes Stück entlang der K 7709 bis zur Einmündung der Gemeindestraße nach Dietmannsweiler. Ab dort wird die Gemeindestraße für die Radverbindung mitbenutzt. 

Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur umgesetzt

Im zweiten Abschnitt wurde der Radweg zwischen Dietmannsweiler und Elmenau gebaut. Dieser verläuft südlich der L 333 und bindet dort an den bestehenden Radweg in Richtung Neukirch an. Infolge der örtlichen Randbedingungen war in diesem Abschnitt eine circa 100 Meter lange und circa 2,50 Meter hohe Stützwand aus Gabionen erforderlich. In Elmenau wurde der vorhandene bordsteingeführte Gehweg auf 2,75 Meter zu einem Geh- und Radweg verbreitert und in diesem Bereich die Fahrbahn um circa 1,30 Meter verlegt.

Für die Eingriffe in die Natur und den vorhandenen Bewuchs werden verschiedene Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt, so unter anderem Heckenstreifen aus verschiedenen standortgerechten Sträuchern, Pflanzung von Laubbäumen und einer Extensivierung bisher intensiv genutzten Grünlandes. Der restliche Ausgleich erfolgt vom Ökokonto des Regierungspräsidiums Tübingen.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme einschließlich Grunderwerb und Bepflanzung betragen rund 1,4 Millionen Euro. Baulastträger ist das Land Baden- Württemberg. Der Bodenseekreis beteiligt sich an den Kosten mit rund 45.000 Euro, die Gemeinde Neukirch mit rund 44.000 Euro und die Stadt Tettnang mit rund 35.000 Euro. Dank dem im Landeshaushalt vom Land eingeführten separaten Titel für den Radwegebau konnte das Vorhaben 2018 eingeplant werden.

Weitere Meldungen

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen