Heimattage

Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2024 vorgestellt

Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld

Die Vorbereitungen für die Heimattage Baden-Württemberg 2024 auf dem Härtsfeld sind im vollen Gange. In einer Auftaktpressekonferenz haben die Mitwirkenden über die anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Höhepunkte in Neresheim, Nattheim und Dischingen informiert.

Der Countdown für die Heimattage Baden-Württemberg 2024 auf dem Härtsfeld läuft und die Vorbereitungen sind im vollen Gange. In einer Auftaktpressekonferenz informieren die Mitwirkenden über die anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Highlights in Neresheim, Nattheim und Dischingen.

Heimat als Anker gerade in bewegten Zeiten

„Wer Baden-Württemberg seine Heimat nennen darf, der kann sich glücklich schätzen. Gerade in diesen bewegten Zeiten kann uns die Heimat ein Anker sein. Sie lebt davon, dass Menschen sie aktiv gestalten und sich für ihre Werte einsetzen. Das Härtsfeld mit seiner starken Vereinskultur, die sich auch im Programm der Heimattage 2024 widerspiegelt, ist das beste Beispiel dafür. Und dieses Engagement, der ehrenamtliche Einsatz für die Gemeinschaft, ist bei uns so fest verankert wie nirgendwo sonst. Das ist auch das Erfolgsgeheimnis der Heimattage. Sie sind ein von Bürgerinnen und Bürger vor Ort geschaffenes und getragenes Fest und bieten Raum für lokale Impulse und Ideen, die auch über das kommende Festjahr hinweg bleiben und alle Beteiligten zusammenführen“, so der Ministerialdirektor des Ministeriums des Inneren für Digitalisierung und Kommunen Baden Württemberg Reiner Moser am 14. Dezember 2023 im Neresheimer Rathaus bei der Programmvorstellung der Heimattage Baden Württemberg, welche 2024 auf dem Härtsfeld stattfinden.

„Das Härtsfeld als ländlich geprägter Raum ist nicht nur Heimat für jene die schon seit vielen Jahren und Generationen hier leben, sondern auch für Menschen die hier eine Zuflucht, ja eine neue sichere Heimat suchen und auch finden. Die Volks- und Breitenkulturen entwickeln sich immer weiter und dies geschieht nie in einem hermetisch abgeschlossenen Raum, sondern viele Elemente aus vielen Kulturen und Ländern bereicherten und bereichern unsere Kultur. So müssen wir uns bei den Heimattagen der Kultur der zu uns kommenden Menschen anderer Herkunft interessiert öffnen, sie einbeziehen in unser tägliches Tun, ohne aber unsere eigene Breitenkultur und Tradition gering zu schätzen oder gar zu verleugnen. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtgefüge, das lebendig und vielfältig ist. Vielfalt ist das beste Mittel gegen Einfalt. Genau dieser Ansatz ist im Programm der Heimattage 2024 Härtsfeld wieder zu finden und auf vorbildliche Weise dargestellt.“ so Gunter Dlabal, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart.

Heimattage-Jahr bietet über 250 Veranstaltungen

Das Heimattage-Jahr auf dem Härtsfeld bietet über 250 Veranstaltungen unter den Themenschwerpunkten Einzigartige Natur und Landschaft, Unser Leben. Unsere Kultur, Musikalisches Härtsfeld, Leben und Entwicklung – Heimat 4.0, Härtsfeldgeschichte(n) sowie Fit im Ländle. Ob Konzerte, Ausstellungen, Filme, Vorträge oder traditionellen Festen – durch die große Programmvielfalt des Härtsfelds ist für alle Besucherinnen und Besucher in Neresheim, Nattheim und Dischingen etwas geboten.

„Das gesamte Härtsfeld freut sich auf die Heimattage. Wir werden uns mächtig ins Zeug legen, um gute Gastgeber zu sein. Auf dem Härtsfeld gibt es so unglaublich viel zu entdecken. Ob die beeindruckende Benediktinerabtei auf dem Ulrichsberg, die Stauferburg Katzenstein oder die einzigartigen Korallen. Der Besuch lohnt sich. Dazu kommen noch über 200 Veranstaltungen im Heimattage-Jahr. Wir freuen uns auf viele Besucher aus ganz Baden-Württemberg.“, so die Herren Bürgermeister Thomas Häfele, Neresheim, Norbert Bereska, Nattheim, sowie Dirk Schabel, Dischingen.

Traditionell findet als offizieller Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg am 3. bis 5. Mai 2024 der Baden-Württemberg-Tag in Dischingen statt. Bei einer zweitägigen Landesgewerbeschau präsentieren sich Aussteller aus Wirtschaft, Kultur, Freizeit und Tourismus, um die Leistungsstärke des Landes Baden-Württemberg eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Als besonderer Anziehungspunkt dieses Wochenendes wird auf der großen SWR-Bühne ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten sein. Die Landesfesttage am 6. bis 8. September 2024 in Neresheim bilden das zweite Festwochenende. Traditionell stehen hier Brauchtum, Trachten, Traditionen und Tänze aus ganz Baden-Württemberg im Mittelpunkt des Geschehens. Zum Highlight, dem großen Landesfestumzug am 8. September, werden zahlreiche Gruppen aus ganz Baden-Württemberg erwartet, welche sich durch die Straßen der Neresheimer Innenstadt bahnen. Den Abschluss bildet die Verleihung des Landespreis für Heimatforschung am 21. November 2024 in Nattheim. Bei diesem Festakt werden die Leistungen von ehrenamtlichen Personen gewürdigt, welche in der Heimatforschung tätig sind, um ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen.

Neben den traditionellen Veranstaltungen der Heimattage Baden-Württemberg finden auch viele weitere Highlights statt, welche alle im Programmheft der Heimattage auf dem Härtsfeld (PDF) ihre besondere Erwähnung finden.

Heimattage Baden-Württemberg Härtsfeld 2024

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Heimattage

Quelle:

Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg mit der Stadt Neresheim sowie den Gemeinden Nattheim und Dischingen

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus