Polizei

Neues Polizeirevier in Schwäbisch-Hall eröffnet

Der Neubau des Polizeireviers Schwäbisch Hall (Bild: © Dietmar Strauß).

Das Land hat 9,5 Millionen Euro für den Neubau des Polizeireviers in Schwäbisch Hall investiert. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Julian Würtenberger haben das 1.900 Quadratmeter große Gebäude seiner Verwendung übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Julian Würtenberger haben das neue Polizeirevier in Schwäbisch Hall an die Polizei übergeben. „Wir wollen, dass unsere Polizei sehr gute Rahmenbedingungen vorfindet. So können unsere Polizistinnen und Polizisten erfolgreich arbeiten und unser Land damit noch sicherer machen“, sagte Splett anlässlich der feierlichen Übergabe. „Das neue Gebäude erfüllt hohe bauliche Anforderungen und ist gleichzeitig sehr energieeffizient“, so Splett weiter. Beispielsweise sind die Gebäudehülle und Anlagentechnik so energieeffizient, dass nur sehr wenig Energie für Heizung und Beleuchtung benötigt wird.

„Baden-Württemberg gehört zu den sichersten Ländern in Deutschland. Die Polizei des Landes trägt durch ihre professionelle Arbeit einen wesentlichen Beitrag dazu bei. Darauf ruhen wir uns nicht aus, sondern wir arbeiten ständig daran, die Arbeitsbedingungen für unsere Polizistinnen und Polizisten zu verbessern. Mit dem Neubau des Polizeireviers schaffen wir die Voraussetzungen für modernste Polizeiarbeit und investieren in die Zukunftsfähigkeit des Polizeistandorts Schwäbisch Hall“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger.

Bürger können sich im Informationsraum beraten lassen 

Auf einer Nutzfläche von rund 1.900 Quadratmetern sind auf drei Ebenen alle Organisationseinheiten des Polizeireviers untergebracht. Im Erdgeschoss, direkt an der Straße, können sich Bürgerinnen und Bürger in einem Informations- und Beratungsraum zu vielen Themen rund um ihre Sicherheit informieren.

Land investiert 9,5 Millionen Euro

Das Land hat für den Neubau, der an einem Eingang zur Stadt Schwäbisch Hall steht, 9,5 Millionen Euro investiert. Das Bauprojekt wurde vom Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg umgesetzt.

Finanzministerium/Mediathek: Fotos des neuen Gebäudes

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei