Naturschutz

Neues Förderprogramm für Aquakultur und Fischerei gestartet

Ein Angestellter einer Forellenzucht sortiert Forellen. (Foto: © dpa)

Das neue Förderprogramm für Aquakultur und Fischerei bietet eine Mischung aus Altbewährtem und neuen Ansätzen, wie zum Beispiel die Förderung von Investitionen in Netze im Fanggebiet Bodensee. Die neue Programmperiode läuft bis zum 30. Juni 2030.

„Mit dem Programm zur Förderung der Aquakultur und der Fischerei unterstützt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) den Sektor gezielt bei der Entwicklung regionaler Wertschöpfung. Junge Unternehmerinnen und Unternehmer soll eine erhöhte Förderung zum Einstieg motivieren, die Fischerei wird besonders adressiert und es gibt einen Zuschlag für Unternehmen, die Qualitätsprodukte erzeugen. Mit der Förderung haben wir viele Anregungen des Aquakultur- und Fischereisektors aufgegriffen. Zudem wird der Sektor darüber hinaus gezielt bei Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 17. Juli 2023 in Stuttgart.

Maßnahmen des Förderprogramms

Die neue Förderung für die Aquakultur und Fischerei in Baden-Württemberg (FAF-BW) umfasst vier Fördermaßnahmen. Dies sind im Überblick:

  • Investitionen in Aquakulturanlagen und zur Steigerung des Mehrwertes von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen
  • Investitionen in Vermarktung, Verarbeitung von Aquakulturerzeugnissen und Fischfängen sowie in Diversifizierungsmaßnahmen von Aquakulturunternehmen und Berufsfischern
  • Aquakulturbetriebe haben die Möglichkeit bei spezifischen Dienstleistungen einen Zuschuss zur Anteilsfinanzierung zu erhalten. Dadurch wird der Anreiz in den Betrieben erhöht, sich im Besonderen Biosicherheitskonzepte erstellen zu lassen sowie die zur Verfügung stehende Zuchtgrundlage zu optimieren.
  • Der Fischereisektor im Fanggebiet Bodensee wird bei Investitionen in bestimmte Netze mittels Projektförderung unterstützt. Hintergrund ist der außergewöhnlich hohe Verschleiß an Netzen, der unter anderem infolge der massenhaften Vermehrung einer invasiven Muschelart (Quagga-Muschel) sowie durch fischfressende Räuber wie Kormorane entsteht. Zudem muss sich die Fischerei am Bodensee durch die sich ändernden Umweltbedingungen zunehmend auf neue Wirtschaftsfischarten wie zum Beispiel Rotaugen einstellen und benötigt zu deren Fang andere Maschenweiten und Netztypen.

Die neue Programmperiode läuft bis zum 30. Juni 2030. Die Verwaltungsvorschrift zu FAF-BW und Formulare sind im Förderwegweiser des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eingestellt.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit