Mobilität

Mittelstandsoffensive Mobilität fördert Forschung und Entwicklung in Unternehmen

Mit Innovationsgutscheinen und einem Technologietransferprogramm fördert die Mittelstandsoffensive Mobilität den Wandel zu nachhaltigeren Antrieben. Mit insgesamt fünf Millionen Euro unterstützt die Mittelstandsoffensive kleine und mittlere Unternehmen bei der Forschung und Entwicklung neuer Produkte.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Startschuss für die „Mittelstandsoffensive Mobilität“ (MoM) gegeben. Gefördert mit fünf Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium umfasst diese ein Paket aus zielgerichteten Initiativen zur Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft.

„Der Technologie- und Strukturwandel hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität birgt ein signifikantes disruptives Potential für das Wertschöpfungssystem unserer Automobilindustrie, wie wir sie bisher kannten“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Insbesondere das breite Netzwerk der kleinen und mittleren Unternehmen der Zuliefererbranche mit hohem Spezialisierungsgrad ist hiervon betroffen. Die Politik ist gefordert, die Unternehmen in diesem Prozess tatkräftig zu unterstützen. Mit der neuen ‘Mittelstandoffensive Mobilität’ bieten wir dafür passgenaue Förderangebote.“

Die Mittelstandsoffensive umfasst im Einzelnen einen neuen „Innovationsgutschein Hightech Mobilität“, ein „Technologietransferprogramm Innovative Mobilitätstechnologien“ sowie Projekte zur Intensivierung von Netzwerken, zur Förderung des Fachkräftenachwuchses und zur Unterstützung der Internationalisierung.

Die Automobilwirtschaft erlebe zurzeit wahrscheinlich den größten Wandel in ihrer Geschichte, so die Ministerin. Die Zukunft der Mobilität sei zunehmend elektrisch, automatisiert und vernetzt. Für Baden-Württemberg sei das Gelingen des Mobilitätswandels von zentraler Bedeutung. Jeder vierte Arbeitsplatz in der deutschen Fahrzeugindustrie sei in Baden-Württemberg angesiedelt. Im Südwesten Deutschlands erwirtschafteten heute rund 235.000 Beschäftige im Fahrzeugbau einen Branchenumsatz von jährlich über 110 Milliarden Euro.

Innovationsgutscheine und Technologietransfer

Die Mittelstandsoffensive Mobilität ist ein Element der Landesinitiative Elektromobilität mit einem Budget über fünf Millionen Euro. Dazu gehören:

  • Innovationsgutschein Hightech Mobilität mit einem Budget 1,8 Millionen Euro.
  • Das Technologietransferprogramm Innovative Mobilitätstechnologien mit einem Budget von 2,5 Millionen Euro.

Darüber hinaus wird die Landesagentur e-mobil BW mit einem Gesamtbudget von 700.000 Euro geeignete Maßnahmen auflegen, um Netzwerke zu intensivieren, Fachkräftenachwuchs zu fördern und die Internationalisierung zu unterstützen.

Innovationsgutschein Hightech Mobilität

Der Mangel an Finanzierungsquellen ist eines der wichtigsten Hemmnisse für Innovationen im Mittelstand. In Baden-Württemberg wenden kleine und mittlere Unternehmen überwiegend zwischen 10.000 und 50.000 Euro für Einzelprojekte in Forschung und Entwicklung auf. Um bestehende „Förderlücken“ zu schließen und das Innovationspotential des Mittelstandes gezielt zu stärken, wird es zukünftig einen Innovationsgutschein „Hightech Mobilität“ auf Basis des Innovationsgutscheins Hightech für mittelständische Zuliefererunternehmen der Automobilwirtschaft geben.

Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“

Damit der Mittelstand in Baden-Württemberg die Potentiale des Technologiewandels nutzen kann, müssen der Innovations- und Wissenstransfer in den Bereichen Digitalisierung und Elektrifizierung über die Grenzen von Branchen, Technologien und Disziplinen hinweg gefördert werden.

Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt laut einer aktuellen IHK-Studie häufig der wichtige Zugang zum Wissensfundus der exzellenten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Das Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“ sollen die bestehenden Hürden für den Mittelstand abbauen. Ziel ist es, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den Mittelstand zu ermöglichen, die sich an den konkreten Bedarfen der Unternehmen orientiert.

Das Programm fördert Projekte, an denen sich mindestens zwei mittelständische Unternehmen und mindestens eine Forschungseinrichtung aus Baden-Württemberg beteiligen. Auch die Forschungsaufwendungen in den Unternehmen sollen dabei, im Rahmen des EU-Beihilferechts möglichen, förderfähig sein. Das Gesamtfördervolumen für Einzelprojekte beträgt maximal 300.000 Euro. Die Fördersumme pro beteiligtem Unternehmen ist auf 50.000 Euro gedeckelt.

Innovationstreiber Mittelstand

Fast die Hälfte der internen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung entfielen in Baden-Württemberg auf die Automobilindustrie, die mit rund acht Milliarden Euro jährlich der wichtigste Innovationstreiber des Landes sei, betonte die Ministerin. Bis zu vier Fünftel aller in einem Automobil verbauten Teile stammten derzeit aus der Fertigung mittelständischer Unternehmen. Vor diesem Hintergrund habe der durch Digitalisierung und Elektrifizierung getriebene Transformationsprozess erhebliche Auswirkungen auf jeden dritten Zulieferer in der deutschen Automobilbranche.

Gemeinsam mit der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW) habe ihr Ministerium daher die „Mittelstandsoffensive Mobilität“ auf den Weg gebracht, so die Ministerin. Diese ist Teil der „Landesinitiative Elektromobilität III – Marktwachstum Elektromobilität BW“ und somit auch ein wesentlicher Baustein des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung.

Unbürokratische Wege zur Förderung

„Die Unternehmen im Land nutzen ihre Innovationskraft, um die wirtschaftlichen Chancen, die im Transformationsprozess liegen, zu ergreifen“, sagte e-mobil BW Geschäftsführer Franz Loogen. „Viele persönliche Gespräche und Unternehmensbesuche vor Ort haben uns gezeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen maßgeschneiderte Förderangebote brauchen. Sie brauchen schnellen Zugang zu Wissen und unbürokratische Wege zu Fördermöglichkeiten.“ Dank der Mittelstandoffensive Mobilität des Wirtschaftsministeriums stünden der e-mobil BW neue Instrumente zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen im Transformationsprozess intensiv zu unterstützen.

Hoffmeister-Kraut: „Die Automobilindustrie ist als Leitbranche des Landes ein entscheidender Wegbereiter für eine nachhaltige und intelligente Mobilität. Um das Innovations- und Wertschöpfungspotential des Mobilitätswandels für unsere mittelständischen Automobilzulieferer nutzbar zu machen, ist es deshalb entscheidend, traditionelle Geschäftsmodelle zu reformieren, Technologiekompetenzen gezielt zu erweitern und Strategieprozesse systematisch anzupassen.“

Wirtschaftsministerium: Innovationsgutschein Hightech Mobilität

Wirtschaftsministerium: Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“ (Verbundforschungsprogramm)

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
  • Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich