STADTRADELN

Landesministerien radeln gemeinsam

11 verschiedene Fotos zeigen jeweils einen Mann oder eine Frau auf einem Fahrrad wie sie auf einem Weg fahren.

„Mission Titelverteidigung“ heißt es für die Beschäftigten der Ministerien in Stuttgart. Beim Fahrradwettbewerb STADTRADELN sammeln sie die nächsten Wochen zurückgelegte Fahrradkilometer und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz. 500 weitere Kommunen sind im Land mit dabei.

In Stuttgart hat am Sonntag, 20. Juni, der Wettbewerb STADTRADELN begonnen. Mit dabei ist auch ein gemeinsames Team der Landesministerien Baden-Württemberg. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen ihre Alltagswege unter anderem zur Arbeit drei Wochen lang besonders häufig mit dem Fahrrad zurück und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz.

Neben den Landesministerien sind zahlreiche weitere Teams aus Privatpersonen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kultureinrichtungen, Ämtern und Bildungseinrichtungen mit dabei. Alle Radelnden nutzen während des Aktionszeitraums ganz bewusst das Fahrrad oder Pedelec für ihre Alltagswege. Dabei erleben sie die Vorteile des Fahrradfahrens: Es macht Spaß, ist gesund und kostengünstig und nicht zuletzt klimafreundlich. Eine weitere Motivation ist der Wettstreit mit anderen Teams und Kommunen und das gemeinsame Sammeln von Fahrradkilometern im Team. Die Initiative RadKULTUR des Landes fördert die Teilnahme von Kommunen an dem Wettbewerb.

Radeln für den Klimaschutz

Dem Team „Landesministerien Baden-Württemberg“ gehören Mitarbeitende eines Großteils der Ministerien des Landes an. Im letzten Jahr sammelte das Team 50.711 Kilometer – Platz eins in der Teamwertung in Stuttgart. Winfried Hermann, Minister für Verkehr, ist selbst erneut Teil des Teams und motiviert, den Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen: „Auch in diesem Jahr wollen wir als Landesministerien zusammen in die Pedale treten und mit gutem Vorbild vorangehen. Damit zeigen wir, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen für den Klimaschutz.“

Im neuen Koalitionsvertrag der Landesregierung ist der Radverkehr fest verankert: Bis 2030 soll sein Anteil am landesweiten Verkehr auf 20 Prozent verdoppelt werden. Mit ambitionierten Ausbauzielen bei Radschnellwegen, Fahrradabstellanlagen und dem RadNETZ BW soll eine durchgängige und attraktive Infrastruktur geschaffen werden. Die Themen Sicherheit im Radverkehr und aktive Mobilität für Kinder und Jugendliche haben genauso hohe Priorität wie das STADTRADELN, das auch künftig fortgeführt wird.

Großes Interesse am STADTRADELN

Seit der Förderung des Wettbewerbs durch das Land Baden-Württemberg erfreut sich der Wettbewerb immer größerer Beliebtheit im Land. Baden-Württemberg ist im Deutschlandvergleich immer weit vorne mit dabei. Die Anmeldezahlen sind seit Jahren steigend. Mehr als 500 Städte und Gemeinden sowie 34 Land- beziehungsweise Stadtkreise haben sich für dieses Jahr bereits angemeldet, mehr als 1600 Unternehmen sind mit dabei. „Das steigende Interesse am Wettbewerb zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger den Radverkehr als Beitrag zum Klimaschutz unterstützen. Das stärkt die Landesregierung in ihrem Ziel, konsequent ein sicheres und komfortables Radwegenetz in Baden-Württemberg flächendeckend umzusetzen“, sagte Minister Hermann. „Alle, die beim STADTRADELN noch nicht dabei sind, lade ich ein, um aufzusteigen. Sie werden sehen: Klimaschutz mit Rad macht fit und macht Spaß!“

STADTRADELN: RadKULTUR BW

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene