Nahverkehr

Land treibt Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs voran

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg hat in den Jahren 2011 bis 2019 nach Hessen die meisten Bundesmittel für Nahverkehrsprojekte abgerufen und mit der Kofinanzierung des Landes den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs vorangetrieben.

Baden-Württemberg hat in den letzten Jahren besonders viele Bundesmittel im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) für Nahverkehrsprojekte investiert. Verkehrsminister Winfried Hermann stellte vor kurzem dem Landeskabinett die Bilanz der Jahre 2011 bis 2019 vor. „Die GVFG-Mittel und die Kofinanzierung des Landes ermöglichen den notwendigen Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs. Zusammen mit den Kommunen und der Deutschen Bahn werden verkehrswichtige Projekte umgesetzt. Auch 2019 steht Baden-Württemberg im Ländervergleich sehr gut da“, zeigte sich der Minister erfreut. Nur Hessen hat insgesamt mehr Gelder abgerufen.

Der Zufluss von Bundesfinanzhilfen nach Baden-Württemberg gestaltete sich in den letzten Jahren insgesamt überaus positiv. Im Jahr 2018 wurde sogar ein Höchstwert von etwa 44 Prozent erreicht. 

Insgesamt 23 Vorhaben im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) konnten in den Jahren 2011 bis 2019 in Baden-Württemberg in Betrieb genommen werden, davon 19 kommunale wie der Ausbau der Stadtbahnen in Stuttgart, Freiburg oder Heilbronn und vier Vorhaben der Deutschen Bahn wie die S-Bahn Rhein-Neckar. Für 27 weitere Projekte wurden in den Jahren 2011 bis 2019 Zuwendungen bewilligt oder öffentlich-rechtliche Verträge abgeschlossen, davon 16 kommunale und 11 DB-Vorhaben. „Wir in Baden-Württemberg arbeiten daran, weitere Förderungen ins Land zu holen und so den Ausbau des Nahverkehrs auch außerhalb der Großstädte voranzutreiben“, unterstrich der Verkehrsminister.

Land ist Spitzenreiter im kommunalen Mittelabruf

Baden-Württemberg ist mit 35,5 Millionen Euro weiterhin Spitzenreiter im kommunalen Mittelabruf. Der absolute Mittelabruf ist bundesweit im Jahr 2019 allerdings stark gesunken. Einen möglichen Grund für den Rückgang sieht Minister Hermann in der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Novelle des GVFG. „Viele Vorhabenträger haben sowohl im Bereich der kommunalen Projekte wie etwa der Regionalstadtbahn Neckar-Alb als auch im Bereich der DB-Vorhaben wie die Breisgau-S-Bahn gebremst, weil sie sich durch die Novelle höhere Förderungen erhofft haben. Wir sind erleichtert, dass diese Hängepartie nun vorbei ist.“

Außerdem wurden die laufenden Vorhaben im Land bereits sehr weit realisiert und finanziert (etwa Mobilitätsnetz Heidelberg). Für die noch ausstehenden „Restarbeiten“ sei der Mittelbedarf nicht mehr so hoch wie in der Vergangenheit, erläuterte Minister Hermann.

Fortführung des GVFG-Bundesprogramms

Durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes erhalten die Länder künftig deutlich verbesserte Möglichkeiten, um insbesondere Vorhaben des schienengebundenen ÖPNV anteilig mit Bundesfinanzhilfen finanzieren zu können. Minister Hermann erklärte: „Uns freut besonders, dass mit dem Gesetz die Mittel deutlich aufgestockt wurden. Mit diesen Investitionen und der Kofinanzierungsmitteln des Landes in den Schienenverkehr stellen wir Modernisierungsvorhaben sicher und können neue Streckenabschnitte ausbauen. Damit sorgen wir dafür, dass unser Nahverkehr leistungsfähiger und zukunftsfähig wird.“ 

Bis zum Jahr 2025 werden die Mittel im Rahmen der Klimaschutzmaßnahmen von bislang 333 Millionen Euro auf dann zwei Milliarden Euro pro Jahr insgesamt versechsfacht. Von 2026 an erfolgt dann eine Dynamisierung um 1,8 Prozent jährlich. „Die steigenden Finanzierungssummen des Bundes zeigen die hohe Priorität des Schienenverkehrs. Auf dieser Grundlage können Infrastrukturvorhaben im Schienenverkehr verlässlich geplant und durchgeführt werden“, sagte der Landesverkehrsminister.

Zugleich werden die Fördermöglichkeiten erweitert und die Fördersätze des Bundes angehoben für die Elektrifizierung bestehender oder die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken sogar auf 90 Prozent. Minister Hermann sagte: „Mit dem Wegfall der Förderbeschränkung auf Verdichtungsräume und deren Randgebiete wird das GVFG nunmehr auch für ländliche Regionen geöffnet. Ich begrüße es außerdem sehr, dass der Bund neuerdings die Elektrifizierung und Reaktivierung von Schienenstrecken mit einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent fördert“.

Der Bund reduziert darüber hinaus die Mindestvorhabengrenze von derzeit 50 Millionen Euro je nach Fördertatbestand auf 30 Millionen Euro bzw. (z.B. bei Reaktivierung und Elektrifizierung) auf 10 Millionen Euro. „So können künftig auch kleinere Vorhaben über das GVFG gefördert werden“, erklärte der Landesverkehrsminister. „Damit die erhöhten Bundesmittel in voller Höhe den Projekten zu Gute kommt und nun auch wirklich mehr angeschoben werden kann, möchte ich als wichtiges Signal die ergänzende Landesförderung durchschnittlich in gleicher Höhe wie bislang weiterführen. Die neue Regelung entlastet die Projektträger weitgehend.“

Das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden hat der Bund den Ländern bis Ende 2019 jährlich Bundesfinanzhilfen nach dem GVFG in Höhe von rund 333 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Aus dem Bundesprogramm konnten ÖPNV-Schienenverkehrswege in Verdichtungsräumen und deren Randgebieten mit zuwendungsfähigen Kosten von mehr als 50 Millionen Euro gefördert werden.

Bei den Förderverfahren muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen Vorhaben, die von kommunalen Vorhabenträgern umgesetzt werden („Kommunale Vorhaben“) und Vorhaben der Deutschen Bahn („DB-Vorhaben“). DB-Projekte werden von der Vorhabenträgerin direkt mit dem Bund über das Eisenbahnbundesamt abgewickelt. Das Land steuert hier nur seinen Kofinanzierungsanteil (20 Prozent) bei. Kommunale Vorhabenträger erhalten hingegen Zuwendungsbescheide des Landes. Das Land reicht darüber neben seinem eigenen Förderanteil von 20 Prozent auch den 60-Prozent-Förderanteil des Bundes weiter.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt