Kunst und Kultur

Kunstministerium fördert Projekte zu „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Logo Jüdisches Leben in Deutschland 2021

Das Wissenschaftsministerium beteiligt sich mit dem Innovationsfonds Kunst am Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Eingereicht werden können kulturelle und künstlerische Projekte.

Das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das 2021 bundesweit begangen wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern jüdisches Leben in all seinen Facetten nahebringen und das Miteinander der Kulturen und Religionen im Land fördern. Veranstaltungen und Projekte in ganz Baden-Württemberg tragen dazu bei, die jüdische Kultur auf neue Weise kennen zu lernen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst beteiligt sich mit dem Innovationsfonds Kunst: Eingereicht werden können kulturelle und künstlerische Projekte zum Motto des Jubiläumsjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Festjahr zeigt lebendige jüdische Kultur

„Das Festjahr ‚1700 Jahre jüdisches Leben‘ wird uns eine lebendige jüdische Kultur nahebringen und ein anschauliches Bild von jüdischer Religion und Leben vermitteln. Ich freue mich auf die künstlerischen und kulturellen Projekte, die mit Unterstützung unseres Innovationsfonds Kunst realisiert werden“, so Kunstministerin Theresia Bauer. Das Wissenschaftsministerium stellt eine Million Euro für Projekte zwischen 20.000 Euro und 50.000 Euro zur Verfügung. Davon werden Projekte mit Themenbezug zum Festjahr unterstützt. Im Fokus stehen innovative Kunst- und Kulturprojekte, neue Vermittlungsformate, zielgruppenspezifische Angebote und künstlerische Konzepte. Insbesondere werden digitale und hybride Formate gefördert.

Alle Initiativen, Veranstaltungen und Fachtagungen zum Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ werden in einem Online-Portal des Staatsministeriums in Kooperation der Israelitischen Religionsgemeinschaften aufgeführt.

1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Innovationsfonds Kunst

Der Innovationsfonds Kunst hat sich als wichtiges Förderinstrument der Landesregierung in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte in allen Sparten des Kulturbereichs. Seine Stärke liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltagsbetrieb Raum für neue Entwicklungen geben.

Antragsberechtigt sind Kultureinrichtungen, die gemeinnützige Ziele verfolgen und dem Ressortbereich der Kunstabteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zugeordnet sind. Die Kultureinrichtung muss vor dem 1. Januar 2019 gegründet worden sein und ihren Sitz in Baden-Württemberg haben.

Eine unabhängige Jury begutachtet die Anträge. Die Bekanntgabe der Ergebnisse ist für Ende Februar 2021 geplant. Die Umsetzung der Projekte muss zwischen dem 1. April und dem 31. Dezember 2021 erfolgen. Um Fragen zur aktuellen Ausschreibung des Innovationsfonds Kunst 2021 beantworten zu können, wird am 7. Januar 2021 eine Förderberatung per Webex angeboten.

Wissenschaftsministerium: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt