Energie

Besuch der Kompetenzstellen für Energieeffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umweltstaatssekretär Andre Baumann besuchte die regionale Kompetenzstelle für Energieeffizienz (KEFF) Neckar-Alb. Mit diesen Einrichtungen haben Unternehmen in allen Regionen des Landes eine kompetente Anlaufstelle, wenn es darum geht, effizienter und damit günstiger und umweltschonender zu arbeiten.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann wird in diesem Jahr verschiedene regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz besuchen, um sich vor Ort über deren Arbeit mit kleineren und mittleren Unternehmen aus der Region zu informieren. Den Anfang macht die KEFF-Region Neckar-Alb und ein Besuch bei der Sauter Feinmechanik GmbH in Metzingen.

„Energieeffizienz ist eine der wichtigsten Aufgaben der Energiewende“, sagte Baumann zum Auftakt des Besuches. „Effizienz ist eine der Grundtugenden in Baden und Württemberg, und es ist ökonomisch und ökologisch sehr sinnvoll, Energie effizient einzusetzen.“ Gerade auch Betriebe der energieintensiven Metallindustrie müssten ein großes Interesse daran haben, Effizienz zu steigern, Energie einzusparen und unterm Strich die Betriebsausgaben zu reduzieren, so Baumann.

Aufgabe der Kompetenzstellen

Aufgabe der regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz ist es, als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen den Einstieg in das Thema Energieeffizienz sowohl für Betriebsabläufe als auch für Produktionsprozesse zu erleichtern. Die KEFF hilft, Effizienzpotenziale zu identifizieren, vermittelt Beratungsangebote und informiert über Fördermöglichkeiten beispielsweise für nötige Investitionen in die Energieeffizienz. Auch bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen stehen die KEFF den Unternehmen zur Seite.

Andre Baumann: „Wir haben inzwischen 12 Kompetenzstellen in allen 12 Regionen des Landes ins Leben gerufen. Sie sind die Lotsen für kleinere und mittlere Unternehmen auf dem Weg zu einem ökonomisch und ökologisch guten Umgang mit Energie.“Finanziert werden die KEFF vor allem vom baden-württembergischen Umweltministerium und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) das die Idee regionaler Kompetenzstellen für Energieeffizienz als innovativ und damit förderfähig bewertet hat. Dazu kommt ein Beitrag aus der jeweiligen Region. Insgesamt stehen für die zwölf KEFF über einen Zeitraum von sieben Förderjahren 24 Millionen Euro zur Verfügung.

Zentrale Koordinierungsstelle

Die Aktivitäten der einzelnen KEFF werden von einer zentralen Koordinierungsstelle bei der Landesagentur Umwelttechnik BW unterstützt, die zum einen den Informationsfluss untereinander sicherstellt und zum anderen für die Qualitätssicherung innerhalb des KEFF-Netzwerks sorgt. Vor Ort betrieben werden die Kompetenzstellen von unterschiedlichen Partnern. In der Region Neckar-Alb beispielsweise wird die KEFF getragen von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen (Koordinator) sowie den Energie- und Klimaschutzagenturen der Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann betonte bei seinem Besuch in Metzingen, dass Energieeffizienz nicht dazu diene Fleißkärtchen der Politik oder Schönheitspreise zu gewinnen. Vielmehr gehe es dabei sehr konkret um eine Menge Geld für die Unternehmen und damit um einen wichtigen Faktor für deren künftige Wettbewerbsfähigkeit: „Wer gegen andere im Markt bestehen will, der muss besser sein. Dazu gehört auch die Optimierung beim Ressourcen- und Energieverbrauch. Die Technologien gibt es, die Ideen gibt es. Und profitieren wird unterm Strich die Unternehmensbilanz und nicht zuletzt die Umwelt. Denn Effizienz schützt vor Ausbeutung natürlicher Ressourcen.“

Regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit