Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA im Kloster Bad Schussenried empfangen. Innenminister Thomas Strobl dankte den Soldatinnen und Soldaten für deren täglichen Einsatz für Sicherheit und Freiheit.

„Die sicherheitspolitische Lage ist so angespannt wie seit vielen Jahren, ja vielleicht seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies hat nicht zuletzt auch mit dem grauenhaften Terror zu tun, den die Hamas derzeit über Israel bringt. Der Schutz der Menschen vor Krieg, Unfreiheit und Terror ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Und dafür ist die Wehrhaftigkeit der Bundesrepublik Deutschland, Europas und der NATO entscheidend“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Streitkräfteempfangs der Landesregierung im Kloster Bad Schussenried am 16. November 2023.

Land fühlt sich Bundeswehr und befreundeten Streitkräften eng verbunden

„Den Soldatinnen und Soldaten, die für unsere Freiheit und für unsere äußere Sicherheit Tag für Tag einstehen, möchte ich herzlich danken. Die Landesregierung und die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg fühlen sich der Bundeswehr und den befreundeten Streitkräften traditionell eng verbunden“, erklärte Thomas Strobl weiter.

Neben Vertreterinnen und Vertretern der Bundeswehr, darunter der Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Oberst Thomas Köhring, begrüßte der Innenminister auch die befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA.

Besonders geehrt wurde Stabsbootsmann Benjamin Theiss, der bei den „Invictus Games“ unter anderem die Goldmedaille im Einzelradrennen gewinnen konnte. Minister Strobl sagte dazu: „Sie ganz persönlich machen das Thema Verwundung sichtbar und zeigen gleichzeitig, wie es trotz allem Erlebtem gelingen kann, dank Durchhaltefähigkeit und Stärke weiterzuleben.“

„Invictus Games“ in Deutschland

Die „Invictus Games“ sind ein internationales Sportereignis für Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz oder Dienst verletzt wurden. Sie wurden vom britischen Prinz Harry im Jahr 2014 ins Leben gerufen und fanden in diesem Jahr erstmals in Deutschland statt.

Am 12. November 2023 jährte sich zum 68. Mal der Gründungstag der Bundeswehr. Seitdem ist die Bundeswehr gemeinsam mit unseren Alliierten Garant unserer äußeren Sicherheit.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024