Hochschulmedizin

Interdisziplinäres Tumorzentrum des Universitätsklinikums Freiburg fertig gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Bernd Sahner (Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums), Karl-Heinz Bühler (Leiter Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Freiburg), Finanzministerin Edith Sitzmann, Prof. Dr. Frederik Wenz (Leitender ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Freiburg) (Bild: © Britt Schilling / Universitätsklinikum Freiburg)

Der Neubau des Interdisziplinären Tumorzentrums des Universitätsklinikums wurde fertig gestellt. Das Tumorzentrum Freiburg ist eines von 13 onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet wurden. Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen 55 Millionen Euro.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat den Neubau des Interdisziplinären Tumorzentrums (ITZ) an das Universitätsklinikum Freiburg übergeben. Er war in knapp vier Jahren Bauzeit vor dem Torbogen des Zentralklinikums an der Hugstetter Straße errichtet worden.

„Im neuen Zentrum arbeiten Onkologie-Fachleute verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach zusammen“, sagte Sitzmann in Freiburg. „Für Patientinnen und Patienten ist das Interdisziplinäre Tumorzentrum damit Orientierungspunkt und Anlaufstelle. Es gibt eine zentrale Anmeldung für sie, die gesamte Eingangsebene ist offen und transparent gehalten. Das bringt Klarheit und möglichst kurze Wege.“ Neben dem Tumorzentrum (Comprehensive Cancer Center Freiburg) sind auch die Hämatologie und die Onkologie im Neubau untergebracht.

Von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte anlässlich der Übergabe: „Das Tumorzentrum Freiburg ist eines von 13 onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet wurden. Der Neubau des ITZ verdeutlicht die bedeutende Stellung Freiburgs in der deutschen Hochschulmedizin. Das ITZ bietet die ganze Bandbreite sich ergänzender, etablierter und spezialisierter Therapiekonzepte, die auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten maßgeschneidert werden. Mit der Zusammenführung der onkologischen Einheiten werden Synergieeffekte sowie Qualitätsverbesserungen bei der Krankenversorgung ermöglicht."

Das ITZ ist Teil der baulichen Entwicklungsplanung des Universitätsklinikums Freiburg. Es ist zudem der erste Baustein der Klinikerweiterung auf dem sogenannten Baufeld II. Dieses Baufeld liegt östlich des Zentralklinikums. Im Laufe der Erweiterung werden dort mehrere neue Klinikgebäude entstehen.

Rund 6.400 Quadratmeter Nutzungsfläche

Der ITZ-Neubau hat rund 6.400 Quadratmeter Nutzungsfläche - verteilt auf fünf Geschosse: Im Erdgeschoss befinden sich die Ambulanzen sowie Diensträume für Ärztinnen und Ärzte. Im Hauptgeschoss mit dem Haupteingang an der Hugstetter Straße finden Patientinnen und Patienten die Anmeldung, es gibt 47 Plätze für ambulante Chemo- und Immuntherapien sowie Forschungs- und Lehrräume. Darüber liegen zwei Geschosse mit 104 Betten in vier Pflegestationen. Im obersten Geschoss ist ein großer Teil der Technik untergebracht.

„Die Patientinnen und Patienten sollen in ihren Zimmern zur Ruhe kommen können. Eine behagliche und wohnliche Atmosphäre ist deshalb besonders wichtig. Auch die Kunstwerke, die in den Zimmern angebracht wurden, sollen dazu beitragen“, stellte die Finanzministerin fest. „Wo technische Möglichkeiten den Menschen zugutekommen, werden sie genutzt. Beispielsweise ermöglicht eine besondere Luftfilterung, dass sich Patientinnen und Patienten mit sehr schwachem Immunsystem frei auf der gesamten Station bewegen können.“

Der Neubau verfügt über eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Diese trägt ebenso zum effizienten Umgang mit Energie bei wie die Nutzung von Brunnenwasser zur Raumkühlung.

Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen 55 Millionen Euro, diese werden vollständig vom Klinikum getragen.

Bildmaterial kann zeitnah nach der Veranstaltung aus der Mediathek des Finanzministeriums herunter geladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen