Kreislaufwirtschaft

Innovative Ansätze für eine nachhaltige Baukultur

Der Mehr.WERT.Garten auf der BUGA Heilbronn 2019/ Foto: UM/Potente

Beim Bauen fällt viel Abfall an. Im Rahmen einer Veranstaltung auf der Bundesgartenschau in Heilbronn wird im komplett aus Recyclingmaterialien erbauten Mehr.WERT.Garten über ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen diskutiert.

Rund 87 Millionen Tonnen an Primärrohstoffen wie Kies, Sand, Naturstein und Ton gehen in Baden-Württemberg jedes Jahr in den Hoch-und Tiefbau. Wie dieser Rohstoffverbrauch eingeschränkt und nachhaltiges Bauen gefördert werden kann, ist Thema einer Diskussionsveranstaltung mit Umweltminister Franz Untersteller im Mehr.WERT.Garten auf der Bundesgartenschau in Heilbronn.

„Gerade in der Bauwirtschaft, die in Baden-Württemberg für mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens verantwortlich ist, müssen wir die Kreislaufwirtschaft zu einer Schlüsselkompetenz machen“, sagte Untersteller im Vorfeld der Veranstaltung. „Insbesondere rohstoffarme Länder und Regionen wie Baden-Württemberg brauchen innovative Ansätze, um Ressourcen zu schonen und aus Abfällen neue Rohstoffe und Energie zu gewinnen.“

Der Veranstaltungsort, der Mehr.WERT.Garten ist ein Paradebeispiel für die MögIichkeiten nachhaltigen Bauens. Der Pavillon aus Stahl und Glas ist komplett aus Recyclingmaterialien gebaut.

Fachexperten diskutiert über Materialien und Maßnahmen

Neben Umweltminister Untersteller nehmen Professor Dirk E. Hebel vom Fachbereich „Nachhaltiges Bauen“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Professorin Dr. Martina Baum vom Städtebauinstitut der Universität Stuttgart an der Diskussion unter der Überschrift „Nachhaltiges Bauen – Perspektiven für die Stadtentwicklung“ teil.

Im Fokus der Talkrunde stehen die Fragen, welche Maßnahmen und Materialien dazu führen können, dass Bauen ressourcenschonender wird und wie nachhaltige Stadtentwicklung zukünftig aussehen kann. „Natürliche Baustoffe einfach wegzuwerfen, davon müssen wir wegkommen. Wir müssen Ansätze entwickeln, die uns zum ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Bauen führen“, sagt Professor Dirk E. Hebel dazu.

Für Professorin Dr. Martina Baum ist die Stadt sowohl Ballungsraum und gesellschaftliches Experimentierfeld, „in ihr finden Transformationsprozesse statt, die Vorbildcharakter haben können. Auch Mobilitäts- und Umweltprobleme werden hier dringlicher behandelt als auf dem Land. Die Stadt ist daher auch Hoffnungsträgerin einer nachhaltigen Entwicklung.“

Der einzigartige Mehr.WERT.Garten

Der Mehr.WERT.Garten ist ein Gemeinschaftsprojekt des Umweltministeriums Baden-Württemberg und der Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn auf dem Gelände der Bundesgartenschau Heilbronn 2019.

Im Mehr.WERT.Garten erleben die Besucherinnen und die Besucher der Bundesgartenschau einen einzigartigen Pavillon aus Stahl und Glas, der komplett aus Recyclingmaterialien gebaut wurde. Begleitet wird der Pavillon von sieben drehbaren Ausstellungs-Türmen. Die Türme vermitteln Wissenswertes über sieben Wertstoffe, wie Glas, Metall, Plastik oder Bauschutt und deren innovative Wiederverwertung.

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Verkehr

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling aus Oberkirch

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich