Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Innenminister Thomas Strobl
Innenminister Thomas Strobl spricht auf der Veranstaltung „Wir feiern unsere Verfassungen! 75 Jahre Grundgesetz und 70 Jahre Landesverfassung – Lebendige Basis unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft“.

Den 75. Geburtstag des Grundgesetzes und den 70. Geburtstag der Landesverfassung würdigte das Innenministerium mit der Veranstaltung „Wir feiern unsere Verfassungen! 75 Jahre Grundgesetz und 70 Jahre Landesverfassung – Lebendige Basis unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft“.

„Das Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag, die Landesverfassung wird 70 Jahre alt: Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Unser Grundgesetz und unsere Landesverfassung sind die Grundlage für die Demokratie und für die Freiheit, in der wir leben dürfen. Sie sind weit mehr als ein formaler Bauplan der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Baden-Württemberg – sie gewähren uns Freiheiten und Rechte, die anderswo auf der Welt nicht selbstverständlich sind. Wir müssen als Gesellschaft aber auch für sie einstehen und das jeden Tag aufs Neue“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 17. Mai 2024 in Stuttgart. Am 23. Mai 1949 ist das deutsche Grundgesetz in Kraft getreten, am 19. November 1953 die Verfassung des Landes Baden-Württemberg. Den 75. Geburtstag des Grundgesetzes und den 70. Geburtstag der Landesverfassung würdigte das Innenministerium mit der Veranstaltung „Wir feiern unsere Verfassungen! 75 Jahre Grundgesetz und 70 Jahre Landesverfassung – Lebendige Basis unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft“.

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, betonte in seiner Festrede: „Das Grundgesetz bietet auch heute einen stabilen Ordnungsrahmen, der uns grundsätzlich zuversichtlich in die Zukunft blicken lassen darf. Es hat sich über die letzten 75 Jahre als zukunftsoffene Verfassung erwiesen. Dabei hat es sowohl die europäische Integration wie auch die deutsche Einheit ermöglicht und begleitet. Gleichwohl gibt es manchen Anlass zur Sorge. Studien belegen einen Rückgang der Zufriedenheit mit dem Zustand unserer Demokratie. Welche Lehren lassen sich aus dem reichen Fundus unserer Verfassungsgeschichte ziehen? Ich will nur drei Punkte herausgreifen: Erstens müssen wir uns die europäische Dimension der Entfaltung unseres Wertesystems – aber auch der Gefahren für unser Wertesystem – in Erinnerung rufen. Zweitens mahnt uns das Schicksal der Paulskirchenrevolution zum basalen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Drittens: Auch die beste Verfassungsordnung ist kein absoluter Garant für den Fortbestand von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Sie bleibt – trotz aller Schutzmechanismen gegen ihre Gegner – darauf angewiesen, dass sie aus der Mitte der Gesellschaft heraus unterstützt wird.“

Festrede und Podiumsgespräch

Im Mittelpunkt der Festrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth und des daran anschließenden Podiumsgesprächs mit Dr. Antje von Dewitz (Geschäftsführerin des Outdoor-Ausrüsters Vaude), Antje Döll (Polizeibeamtin und Handball-Nationalspielerin), Prof. Dr. Sandra Richter (Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach) sowie Ryyan Alshebl (Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim) standen die Auswirkungen der Verfassungen auf das tägliche Leben in unserer Gesellschaft.

Ryyan Alshebl sagte: „Unser Grundgesetz ist ein faszinierendes Werk, das für alle Zeiten gilt. Doch dieses braucht immer Hüter, die es verteidigen und schützen. Zum Glück gibt’s in unserm Land viele dieser Hüter.“

„Ich fühle mich sehr geehrt an diesem besonderen Abend dabei sein zu dürfen. Unser Grundgesetz, sowie die Landesverfassung verbindet uns alle – mit all ihren Werten. Unserem Grundgesetz gehört die vollste Wertschätzung“, so Antje Döll.

„Mit dem Bewusstsein, wie wertvoll sich unsere Verfassungen auf das tägliche Leben in unserer Gesellschaft auswirken, kommt die Dankbarkeit und die Bereitschaft zur Verteidigung unserer Werte und unserer Demokratie ganz von alleine. Grundgesetz und Landesverfassung garantieren jeder und jedem Einzelnen in unserem Land fundamentale Privilegien: Demokratie. Grundrechte. Freie und gerechte Wahlen. Ein starker und fairer Rechtsstaat. Jede und jeder Einzelne ist in unsere Gemeinschaft eingebunden und damit auch ein Stück weit für sie mitverantwortlich“, fasste Minister Thomas Strobl die Veranstaltung zusammen.

Innenministerium, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden