Naturschutz

Imker und Bienen leisten wertvolle Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Imker mit Waabe

Imker und ihre Bienenvölker haben einen unschätzbaren Wert für Natur und Landwirtschaft. Dabei stehen sie vor vielfältigen Herausforderungen. Gemeinsam mit den Verbänden arbeitet die Landesregierung daran, dass der Imkernachwuchs gesichtert ist und eine flächendeckende Verteilung von Bienenvölkern zur Bestäubung sichergestellt ist.

„Die Verdienste der Imker und ihrer Bienenvölker um den Erhalt der Artenvielfalt und die Sicherung landwirtschaftlicher Erträge ist unbestritten. Die Bestäubungsleistung, vor allem im Obst- und Gemüsebau, in der Saatguterzeugung und im Gartenbau übersteigt den Erlös aus Honig und Wachs um ein Vielfaches und geht in die Milliarden Euro“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich des Badischen Imkertages in Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis). Ohne Imkerei wäre der Speiseplan der Menschen nur sehr eingeschränkt und ohne Imkerei gebe es keinen Erfolg in der Landwirtschaft. Auch wäre unsere wertvolle Wildpflanzenlandschaft ohne Honigbienen wesentlich ärmer, als gewohnt.

Zahl der Imkerinnen und Imker steigt wieder

„In einem landwirtschaftlich so vielfältig genutzten Land wie Baden-Württemberg ist es wichtig, dass eine flächendeckende Verteilung von Bienenvölkern zur Bestäubung sichergestellt ist. Daran arbeiten wir gemeinsam mit den Verbänden“, sagte der Landwirtschaftsminister. Es sei sehr erfreulich, dass die heimische Bienenhaltung in den vergangenen Jahren wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sei und dass das Bewusstsein um die Bedeutung der Honigbiene und deren besonderen Schutz wachse. Dies schlage sich nicht zuletzt auch darin nieder, dass die Zahl der aktiven Imkerinnen und Imker in den letzten Jahren stetig gestiegen sei. Erfreulicherweise erfasse die Begeisterung für die Imkerei auch immer mehr junge Menschen.

„Eine fundierte Ausbildung des Imkernachwuchses und gute Weiterbildungsmöglichkeiten sind Grundvoraussetzungen für gesunde Bienenvölker und eine gute Honigernte“, betonte Hauk. Über das Imkereiprogramm des Landes fördere Baden-Württemberg vor allem die Aus- und Weiterbildung der Imkerschaft. Auch sei der Bildungsbereich ein Kerngeschäft der Verbände, deren Veranstaltungen immer sehr gut besucht seien, was für deren hohe Qualität spreche.

„Die Imkerei steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen, und die Bienenhaltung ist keine einfache Aufgabe. Wir beobachten eine Zunahme von Krankheiten und Parasiten, die die Bienenvölker schwächen“, erklärte der Minister. Das Land bezuschusse die Bekämpfung der Varroamilbe. Weiter werde die Landesanstalt für Bienenkunde in ihrer Forschungsarbeit in Bezug auf die Varrose besonders. unterstützt. Auch setze das Agrarumweltprogramm FAKT wichtige Anreize für die Landwirtschaft, das Nahrungsangebot für die Bienen und damit deren allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessen.

Honig aus Baden-Württemberg besser vermarkten

Potenzial gebe es noch bei der Vermarktung heimischen Honigs. „Die Menschen sind auf der Suche nach authentischen, regionalen Lebensmitteln, und das Thema ‚Regionalität‘ hat sich in der Lebensmittelbranche zu einem Megatrend entwickelt. Beim regionalen Qualitätshonig gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Herausstellung seiner Alleinstellungsmerkmale“, sagte der Minister. Derzeit stamme nur jedes dritte im Land verzehrte Glas Honig aus Baden-Württemberg. Das Ministerium würde es daher begrüßen, wenn es gelingen würde, heimischen Qualitätshonig in die zukünftigen Maßnahmen des Gemeinschaftsmarketings des Landes integrieren zu können.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit