Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Marianne Schultz-Hector

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Ministerin a. D. Dr. Marianne Schultz-Hector (r.) (Bild: © Björn Hänssler / BW Stiftung)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Ministerin a. D. Dr. Marianne Schultz-Hector (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der früheren Kultusministerin Dr. Marianne Schultz-Hector die Große Staufermedaille in Gold verliehen. Sie habe neue Wegmarken in der Bildungslandschaft des Landes gesetzt.

„Mehr tun als er oder sie muss – damit fängt es an. Und das gilt gerade für Dr. Marianne Schultz-Hector, die sich mit viel Fleiß und Beharrlichkeit dafür einsetzt, dass Baden-Württemberg ein Ort ist und bleibt, in dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen und Familien ihren Platz haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart. „Ihr jahrzehntelanges, leidenschaftliches ehrenamtliches Engagement für eine Gesellschaft, in der alle ihre Chancen bekommen, prägt Frau Dr. Schultz-Hectors Biographie.“

Neue Wegmarken in der Bildungslandschaft des Landes

„Es waren vor allem die Kinder und Jugendlichen, die sie von Anfang an zu ihrem Einsatz und Engagement getrieben haben. Denn Kindheit und Jugend, die wohl prägendsten und intensivsten Jahre im Leben des Menschen, haben Frau Dr. Schultz-Hector immer fasziniert“, betonte der Ministerpräsident. Als Elternbeiratsvorsitzende am Königin Katharina Stift, im Landeselternbeirat und schließlich als Vorsitzende des Landesschulbeirats von 1980 bis 1984 habe sie viele andere von ihrer Einsatzbereitschaft, ihren Fähigkeiten und ihrem Schwung überzeugt. Im Jahr 1984 war Dr. Schultz-Hector dann Landtagskandidatin der CDU im Wahlkreis Stuttgart III, den sie als direkt gewählte Abgeordnete bis 1996 vertrat. Unter Ministerpräsident Lothar Späth wurde sie 1988 Politische Staatssekretärin, bevor Ministerpräsident Erwin Teufel sie 1991 zur Ministerin für Kultus und Sport bestellte.

„Beharrlich setzte Dr. Schultz-Hector als Ministerin neue Wegmarken in der Bildungslandschaft unseres Landes“, hob Kretschmann hervor. Sie habe auf Kooperation statt Konfrontation gesetzt – mit Bescheidenheit, Fleiß, Ruhe und Charme. Im Dialog mit Lehrern, Eltern und Schülern habe sie eine neue Gesprächsatmosphäre geschaffen.

Verdienste um die Stiftung Kinderland

Nach ihrer Zeit in der aktiven Politik setzte Dr. Marianne Schultz-Hector ihr ehrenamtliches Engagement fort und war unter anderem langjährige Schirmherrin der Benefizkonzerte der Weihnachtsaktion der Stuttgarter Zeitung „Hilfe für den Nachbarn“. Darüber hinaus war sie eine der Mitgründerinnen der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, die unter der Baden-Württemberg Stiftung tätig ist, und arbeitet bis heute im Stiftungsrat mit. „Dass die Stiftung Kinderland eine so segensreiche Arbeit geleistet hat und bis heute leistet, ist vor allem ihr Verdienst“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Eine ihrer Projektideen sei die Kulturakademie der Stiftung Kinderland, die sich zum Ziel gesetzt habe, junge Talente im Bereich Bildende Kunst, Literatur, MINT und Musik zu entdecken und ihren Begabungen entsprechend zu fördern.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen