Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Hubert Burda

v.r.n.l.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Dr. Hubert Burda sowie dessen Kinder Elisabeth und Jacob (Bild: © Iris Rothe für Hubert Burda Media)
v.r.n.l.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Dr. Hubert Burda sowie dessen Kinder Elisabeth und Jacob

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Verleger Prof. Dr. Hubert Burda die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seinen großen Einsatz für seine Mitmenschen, die Gesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt.

„Ob als verantwortungsvoller Arbeitgeber, als langjähriger Präsident des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger und Bürger unseres Landes: Was Prof. Dr. Hubert Burda auszeichnet ist ein unerschöpflicher Einsatz für seine Mitmenschen, für die Gesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Offenburg anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold an Prof. Dr. Hubert Burda im Rahmen der Feierlichkeiten zu dessen 80. Geburtstag.

Großer Einsatz für Mitmenschen, Gesellschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Früher als viele andere habe Prof. Dr. Burda ausgelotet, was die Vereinbarung der analogen und der digitalen Welt für die Printmedien bedeute. „Dadurch ist es ihm hervorragend gelungen, das traditionsreiche Offenburger Druck- und Verlagshaus zu einem Medienkonzern auszubauen“, sagte der Ministerpräsident. „Rückschläge haben ihn dabei nie aufgehalten, sondern waren vielmehr ein Ansporn, auf innovative Ideen zu setzen und neue Wege zu gehen. So konnte die Hubert Burda Media immer ihre Unabhängigkeit und Eigenständig bewahren und ist bis heute als hochdynamisches Unternehmen zu hundert Prozent im Familienbesitz.“ 

„Prof. Dr. Burda ist aber nicht nur ein herausragender Verleger und Unternehmer, sondern auch ein Mensch, der sich in vielfältiger Weise karitativ einsetzt, Kunst und Literatur fördert und mit seinen Ideen und Impulsen einen großen Beitrag als Wohltäter für das Gemeinwesen geleistet hat und leistet“, hob Kretschmann hervor. Mit der Hubert Burda Stiftung und all ihren Aktivitäten habe sich Prof. Dr. Burda breit aufgestellt und engagiere sich in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Kunst und Medien, Völkerverständigung und Gesundheitsvorsorge. „Als Spender, Mäzen und Stifter tut er viel Gutes – hier in seiner badischen Heimat, aber auch von München aus weit über den Süden Deutschlands hinaus.“

Der promovierte Kunsthistoriker und Kunstliebhaber sei ein Genussmensch und Lebenskünstler, ein künstlerisch veranlagter Unternehmer und Familienmensch, der viel gewagt habe und dem viel gelungen sei. „Ich danke Prof. Dr. Burda für sein Wirken und Engagement und freue mich sehr, ihm in Anerkennung seiner großen Verdienste um unser Land und unsere Gesellschaft die Große Staufermedaille in Gold zu verleihen“, sagte Kretschmann am Ende seiner Rede.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen