Staatliche Schlösser und Gärten

Grabkapelle wird zum 200-jährigen Bestehen des Cannstatter Volksfests erleuchtet

Die Grabkapelle Württemberg (Foto: © dpa)

Zum 200-jährigen Bestehen des Cannstatter Volksfests wird die Grabkapelle auf dem Württemberg in warmen Farben erleuchtet. Das Wahrzeichen der Region ist sichtbar für die Gäste auf dem Wasen.

Die Grabkapelle auf dem Württemberg strahlt vom 26. September bis zum 29. September in warmen Farben. Vor 200 Jahren veranstalteten König Wilhelm I. und Königin Katharina das erste landwirtschaftliche Fest, das heutige Cannstatter Volksfest.

Dieses Jubiläum ist Anlass für die festliche Illumination des Mausoleums. „Als Wahrzeichen der Region strahlt die Grabkapelle auf dem Württemberg sichtbar für die Gäste auf dem Wasen. Das ist ein leuchtender Geburtstagsgruß nach Bad Cannstatt“, sagte Jörg Krauss, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen. „Wir erinnern damit an die Ursprünge der Traditionen in der Geschichte unseres Landes.“

Seit 1818 gibt es „jährlich am 28. September zu Kannstadt das landwirtschaftliche Fest“, am Tag nach dem Geburtstag des Monarchen. Es war die erste landwirtschaftliche Leistungsschau im Königreich Württemberg. Ziel des Königspaares war es, die Entwicklung der Agrarwirtschaft zu fördern. Die Tradition hat bis heute Bestand. Das Cannstatter Volksfest, der Wasen, feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen und das nun den Wasen alle vier Jahre begleitende Landwirtschaftliche Hauptfest findet zum 100. Mal statt.

Die Ruhestätte des Königspaares in der Grabkapelle und der Ursprung des Volksfestes ist der Grund für den leuchtenden Geburtstagsgruß an den Wasen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) betreuen die Grabkapelle auf dem Württemberg und haben die Beleuchtung zusammen mit dem Umweltamt der Stadt Stuttgart entwickelt. Für eine insektenschonende Beleuchtung ist der UV-Anteil des Lichtes so gering wie möglich. Am heutigen Abend, also am Vorabend des Geburtstags von König Wilhelm I., wird die Kapelle bis 1 Uhr angestrahlt. Künftig ist die Grabkapelle jeweils von 19.30 bis 23 Uhr erleuchtet.

Weitere Informationen

König Wilhelm I. und Königin Katharina von Württemberg haben zahlreiche Innovationen zu Beginn des 19. Jahrhunderts angeschoben. Nach Hungersnöten im Jahr 1816 förderte und modernisierte das Königspaar die Landwirtschaft. Bis heute ist das „Landwirtschaftliche Hauptfest“ mit 200.000 Besucherinnen und Besuchern die größte Veranstaltung dieser Art in Süddeutschland.

König Wilhelm I. hatte die Grabkapelle auf dem Württemberg für seine jung verstorbene Frau Katharina errichten lassen – und wurde später selbst neben ihr bestattet. Das Königspaar liegt bis heute in der Gruft der Grabkapelle auf dem Württemberg. Der Hofbaumeister Giovanni Salucci baute das Kleinod, das 2020 sein 200. Jubiläum feiern wird. Die Grabkapelle ist mit seiner einzigartigen Aussicht eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region Stuttgart. Berühmt ist neben dem Ausblick die Akustik des Kappellenraums mit seiner halbkugelförmigen Kuppel.

In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 3,5 Millionen Euro investiert und die Grabkapelle, die Außenanlagen sowie das ehemalige Priesterhaus und das Psalmistenhaus saniert. Im ehemaligen Priesterhaus hat das Land ein barrierefreies Besucherzentrum eingerichtet.

Cannstatter Volksfest

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus