Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
Symbolbild

Deutschland und Frankreich möchten mit einer gemeinsamen Initiative die Lebensmittelverschwendung reduzieren. In Ludwigsburg sind zu diesem Anlass Vertreterinnen und Vertreter aus deutschen und französischen Kommunen zusammengekommen, um vielversprechende Ansätze zu diskutieren.

„Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Europa jedes Jahr im Müll – ein großer Teil davon wäre noch genießbar. Einen solchen Umgang mit Lebensmitteln können und wollen wir uns nicht mehr leisten. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich gibt es bereits vielversprechende Ansätze und Aktivitäten dazu. Ziel der heutigen Veranstaltung ist es, deutsch-französische Partnerkommunen zum Austausch darüber anzuregen und dieses grenzüberschreitende Netzwerk auch zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu nutzen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der Tagung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ im Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Deutsch Französische Institut Ludwigsburg luden Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik ein, um das Partnerstädte-Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ vorzustellen.

Startschuss für die Zusammenarbeit 

„Mit der Veranstaltung geben wir den Startschuss für die Zusammenarbeit innerhalb unseres kommunalen Netzwerkes“, unterstrich Staatssekretärin Sabine Kurtz. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung haben Freudenstadt und Courbevoie am 8. März 2024 die Erklärung „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ (PDF) unterzeichnet und erweitern somit den Kreis der bereits engagierten sieben Städte-Tandems.

Der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Prof. Dr. Marc Ringel erläuterte: „Unsere Veranstaltung zeigt, dass die deutsch-französischen Kommunalpartnerschaften leben und immer wieder neue Ideen generieren. Das Thema der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist hierbei besonders geeignet, voneinander zu lernen und Themen anzugehen, die speziell junge Menschen inspirieren. Nachdem wir hier die ersten Schritte gegangen sind, geht es jetzt darum, das Thema in den Partnerschaften in die Breite zu tragen.“ Das Deutsch Französische Institut bringt sich in das Projekt als Plattform für den Dialog von Akteuren beider Länder ein.

Lebensmittelverschwendung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die gemeinsames Engagement erfordert. Im Rahmen von Vorträgen wurden daher bereits bestehende Aktivitäten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vorgestellt. Zusätzlich erarbeiteten die städtischen Vertreterinnen und Vertreter weitere kommunale Strategien. Dazu erhielten die Kommunen Impulse und Projektanregungen aus dem Landeszentrum für Ernährung (LErn) und dem Food Sharing-Netzwerk Ludwigsburg.

Dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Anliegen. Seit 2018 sind die entsprechenden Maßnahmen in einem Maßnahmenplan gebündelt. So haben zum Beispiel durch ein Coachingprojekt zehn Landeskantinen ihre Speiseabfälle erfolgreich um 40 Prozent reduziert. Gemäß der neuen Verwaltungsvorschrift Kantine aus diesem Jahr müssen nun alle Landeskantinen Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ergreifen. Des Weiteren findet die jährliche Lebensmittelretter-Aktionswoche dieses Jahr vom 27. September bis 4. Oktober 2024 statt.

Ebenso wie bei den landesweiten Erntedank-Wochen der Landratsämter werden hier Verbraucherinnen und Verbraucher für die Wertschätzung von Lebensmitteln sensibilisiert und sie erhalten praktische Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Alltag.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen