Kunst und Kultur

Fundament für Keltenland Baden-Württemberg steht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Goldfibel aus dem Keltengrab Heuneburg. Sie lag im Grab einer vor rund 2600 Jahren beigesetzten Fürstin am Fürstensitz Heuneburg nahe dem heutigen Herbertingen (Bild: © dpa).
Eine Goldfibel aus dem Keltengrab Heuneburg. Sie lag im Grab einer vor rund 2600 Jahren beigesetzten Fürstin am Fürstensitz Heuneburg nahe dem heutigen Herbertingen.

Baden-Württemberg ist dem Ziel, die historische Bedeutung der Kelten im Land sichtbar und erfahrbar zu machen, in den letzten Monaten wichtige Schritte nähergekommen. Wichtige Keltenfundstätten erhielten Förderungen. Das gemeinschaftliche Auftreten der Keltenorte im Land wird gestärkt.

Das Land setzt auf die Kelten als neuen Tourismusmagneten: Drei beteiligte Ministerien bekamen vom Kabinett den Auftrag, die Keltenkonzeption Baden-Württemberg mit voller Kraft weiterzuentwickeln. „Wir sind damit dem Ziel, die historische Bedeutung der Kelten im Land sichtbar und erfahrbar zu machen, in den letzten Monaten wichtige Schritte nähergekommen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Wichtige Keltenfundstätten am Heidengraben auf der Schwäbischen Alb, in Bopfingen, in Eberdingen-Hochdorf, in Freiburg und in Villingen-Schwenningen erhielten im Rahmen der Keltenkonzeption des Landes Förderungen.

Historische Bedeutung der Kelten im Land sichtbar und erfahrbar machen

Weitere Keltenorte sollen hinzukommen. „Mit der Entwicklung eines gemeinsamen Logos für das „Keltenland Baden-Württemberg“ (PDF) wurde das gemeinschaftliche Auftreten der Keltenorte im Land gestärkt. Nächster Schritt wird eine Website zum Keltenland sein, deren Design gerade entwickelt wird und die wir im Lauf des Frühjahrs vorstellen werden“, erklärte Staatssekretärin Olschowski.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Landesdenkmalpflege kümmert sich seit Jahrzehnten engagiert um Schutz, Pflege, Erforschung und Vermittlung des archäologischen Erbes der Kelten in unserem Land. Ich freue mich, dass unsere wertvolle Arbeit im Rahmen der Keltenkonzeption aufgegriffen wird. Das ist für uns ein großer Gewinn, denn so können wir die reiche Denkmallandschaft unseres Landes vermitteln und bei den Bürgerinnen und Bürgern ‚Neugier auf mehr‘ wecken. Für das Wirtschaftsministerium als oberste Denkmalschutzbehörde des Landes ist es dabei wichtig, dass die Fundstätten im Rahmen der Keltenkonzeption in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege präsentiert werden. Mit der Heuneburg haben wir dabei ein besonderes Juwel, das zu den bedeutendsten Geländedenkmalen der keltischen Geschichte gehört. Um die Bedeutung dieser Stätte zu untermauern, werden wir einen Nominierungsvorschlag für das anstehende nationale Welterbe-Vorauswahlverfahren erarbeiten.“

Reiches keltisches Erbe

„Baden-Württemberg ist reich an keltischem Erbe“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium. „Ein besonderer Schatz dieses Erbes ist die Heuneburg. Auf dem Bergsporn oberhalb der Donau entwickelte sich im sechsten Jahrhundert vor Christus ein wichtiges Siedlungs-, Wirtschafts- und Machtzentrum.“ Am authentischen Ort und dank historischer Funde haben die Menschen die Möglichkeit, tief in die Geschichte der Kelten einzutauchen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten bauen das Vermittlungsangebot dazu kontinuierlich aus – und die Kelten-Erlebniswelt nimmt nach und nach Gestalt an.

Das Keltenland mit bedeutenden Stätten und Regionen wurden in den vergangenen Monaten auf verschiedenen Ebenen entscheidend vorangebracht:

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?