NATURSCHUTZ

Freigabe der Grünbrücke an der A 8 bei Merklingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grünbrücke BAB A 7 in Nietheim (Bild: © Martin Stollberg)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat eine Grünbrücke an der A 8 ihrer Bestimmung übergeben. Mit der Grünbrücke wird ein bisher unterbrochener überregionaler Wanderkorridor für Wildtiere wiederhergestellt.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat eine Grünbrücke an der A 8 ihrer Bestimmung übergeben. Diese wurde im Rahmen des Ausbaus der Autobahn A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-West östlich von Merklingen errichtet und soll dazu dienen, einen bisher unterbrochenen überregionalen Wanderkorridor für Wildtiere wiederherzustellen.

„Um unsere wertvolle Natur mit ihren einzigartigen Tier- und Pflanzenarten zu schützen, bedarf es der Anstrengung auf vielen Feldern“, appellierte Minister Hermann. „Eines davon ist die Schaffung einer sogenannten ‘Grünen Infrastruktur‘ damit Tiere und Pflanzen ausreichend große Lebensräume zur Verfügung haben. Straßen und andere Infrastrukturmaßnahmen zerschneiden Lebensräume. Durch den Bau von Grünbrücken und weiteren Querungsbauwerken verbinden wir diese Lebensräume wieder miteinander und ermöglichen es den Tieren zu wandern“, erläuterte der Minister.

Um sicherzustellen, dass die erforderlichen Querungshilfen an den richtigen Stellen gebaut werden, hat das Verkehrsministerium ein umfassendes Wiedervernetzungskonzept erarbeitet, das den Bedarf beleuchtet. „Viele Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg stehen auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Die biologische Vielfalt geht weiter verloren, was uns jüngst mit dem Insektensterben besonders deutlich geworden ist. Diesem negativen Trend müssen wir entgegenwirken, indem wir Artenschutz flächendeckend gestalten und als Aufgabe aller Ministerien verstehen. Dazu gehört auch die Schaffung eines landesweiten Systems aus Querungshilfen, das es Wildtieren erlaubt, ihre Lebensräume hindernisfrei zu wechseln“, erklärte Verkehrsminister Hermann. „Dies trägt nicht nur zur Sicherung der biologischen Vielfalt, sondern auch zur Verkehrssicherheit bei, da Wildunfälle so vermieden werden können.“

Minister Hermann machte auch deutlich, dass die Straßenbauverwaltung auf vielfältige Weise zur Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt beiträgt. So werden zum Beispiel durch die Anlage von Blühflächen und nährstoffarmen Bereichen an Straßen sowie durch eine ökologische Pflege und Unterhaltung der straßenbegleitenden Gras- und Gehölzflächen, immerhin 27.000 Hektar Lebensräume für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg geschaffen. Darüber hinaus legt das Verkehrsministerium großen Wert auf eine möglichst flächensparende und naturverträgliche Straßenplanung. Die trotzdem unvermeidbaren negativen Folgen des Straßenbaus werden durch ökologisch hochwertige und oftmals großflächige Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ausgeglichen.

Weitere Informationen

In der dicht bebauten und von Verkehrswegen durchzogenen Kulturlandschaft Baden-Württembergs ist es für Wildtiere nicht einfach, von einem Lebensraum zum anderen zu wandern. Sie stoßen dabei auf eine Vielzahl von Hindernissen, vor allem in Form von stark befahrenen Straßen. Dies trägt zu der in den letzten Jahrzehnten immer stärker gewordenen Gefährdung vieler Tierarten bei.

Um dem entgegenzuwirken, hat das Verkehrsministerium das Landeskonzept Wiedervernetzung an Straßen erarbeitet. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg erstellt. Es setzt sich aus den drei Projektbausteinen „Konfliktstellen auf Grundlage der Fachpläne des Landes“, „Amphibienwanderstrecken an Straßen“ und „Bundesprogramm Wiedervernetzung“ zusammen.

Für jeden Baustein wurden Prioritätenlisten der wichtigsten Konfliktstellen/Wiedervernetzungsabschnitte erarbeitet. Die priorisierten Konfliktstellen werden nun sukzessive durch den Bau von Querungshilfen, vor allem Grünbrücken und Amphibienschutzanlagen, entschärft.

Die Grünbrücke an der A 8 östlich Merklingen ist die erste Maßnahme, die auf Basis des Landeskonzeptes Wiedervernetzung fertiggestellt wurde. Ihre Kosten belaufen sich auf 3,4 Millionen Euro. Eine Vielzahl weiterer Querungshilfen – in der Regel in Form von Grünbrücken – werden derzeit von den Regierungspräsidien geplant. Beispielhaft seien hier Planungen für Grünbrücken an der A 8 bei Remchingen und bei Wurmberg, an der A 6 bei Dielheim, an der B 31 bei Titisee und an der B 14 bei Nufringen genannt.

Verkehrsministerium: Bundesprogramm Wiedervernetzung

Der Bau von Grünbrücken ist nur eine der Aktivitäten des Verkehrsministeriums zur Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt. Weitere Maßnahmenschwerpunkte sind der flächensparende und umweltbewusste Straßenbau sowie die die ökologische Aufwertung des Begleitgrüns an Straßen.

Verkehrsministerium: Mensch und Umwelt

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit