Städtebau

Förderung von 16 nichtinvestiven Städtebauprojekten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem in den Stadterneuerungsgebieten neben den bisher bekannten Sanierungsinvestitionen auch nichtinvestive Projekte unterstützt werden. Wirtschafts- und Städtebauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die bewilligten Einzelprojekte bekannt gegeben. Es werden 16 Anträge aus 13 Städten in Baden-Württemberg berücksichtigt.

„Wir wollen in den bestehenden Sanierungsgebieten der Programme `Soziale Stadt` und `Aktive Stadt- und Ortsteilzentren` durch die Förderung den sozialen Zusammenhalt sichern und verbessern. Damit können wir auch in Quartieren mit komplexen Entwicklungsperspektiven die soziale Infrastruktur weiterentwickeln und unsere Anstrengungen in der Städtebauförderung weiter ausbauen“, sagte die Ministerin.

Sozialen Zusammenhalt sichern und verbessern

Gefördert werden nichtinvestive Projekte, die zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit, zur Integration von Migrantinnen und Migranten, zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen, zur Teilhabe von älteren Menschen am Leben im Quartier, zur Beteiligung und Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner aller Generationen, zur Mobilisierung des ehrenamtlichen Engagements sowie zur Verbesserung des Stadtteilimages beitragen. „Mit Verfügungsfonds oder speziellen Quartiersmanagern können die Belange der Quartiersbewohner jetzt noch besser berücksichtigt werden“, so Hoffmeister-Kraut. Mit dem Programm greife das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Wünsche auf, die seit langem von den Städten und Gemeinden geäußert würden.

Zuwendungsempfänger sind die Gemeinden. Förderfähig sind - wie auch beim investiven Städtebauförderungsprogramm - 60 Prozent des ungedeckten Aufwands. Die Höchstsumme je Antrag liegt bei 100.000 Euro für maximal fünf Jahre. Mit der Programmverkündung wird insgesamt eine Million Euro bewilligt.

<link file:45477 _blank link-download>Programmliste der Nichtinvestiven Städtebauförderung 2016 (PDF)

Weitere Meldungen

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Kooperationsvereinbarung Cybersicherheit
Cybersicherheit

Länderkooperation für starke IT-Sicherheit

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Ministerin Marion Gentges, Martin Renninger, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim, und Wolfgang Hilkert, Leitender Oberstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim

Vier Personen bei einer Urkundenübergabe
Verwaltung

Neue Präsidentin des Landgerichts Hechingen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Entlastungsallianz

Weitere spürbare Fortschritte beim Bürokratieabbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. November 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Hochschulen

Schub für Digitalisierung an Hochschulen

Paragraph vor Laptop
Laufbahnverordnung

Neue Laufbahn für den höheren Dienst

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg geht neue Wege bei Verwaltungs-KI

Blick in den Wald
Forst

Landesforstwirtschaftsrat fordert Änderungen an EUDR