Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Kloster Schöntal sowie Schloss Weikersheim

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Kloster Schöntal sowie das Schloss und den Schlossgarten Weikersheim besucht und sich vor Ort einen Eindruck über aktuell laufende Baumaßnahmen verschafft.

Rund eine Milliarde Euro investiert das Land pro Jahr in seine etwa 8.000 Gebäude. Mehr als zwei Millionen Euro davon fließen in aktuell laufende Baumaßnahmen im Schloss und dem Schlossgarten Weikersheim sowie in Kloster Schöntal. Finanzministerin Edith Sitzmann hat sich vor Ort einen Eindruck verschafft.

„Historische Monumente wie in Weikersheim und Schöntal sind ein Schatz von höchster kulturhistorischer Bedeutung“, sagte sie. „Tausende Besucherinnen und Besucher jedes Jahr sind ein schöner Beleg dafür, dass die Menschen das zu schätzen wissen.“ Die historischen Monumente des Landes machten Geschichte erlebbar, so die Ministerin: „In Schöntal tauchen die Gäste ein in das klösterliche Leben vor allem des 18. Jahrhunderts. In Weikersheim haben Kinder wie Erwachsene Spaß am Rittersaal mit den beeindruckenden Tierfiguren und am barocken Schlossgarten.“

Damit Monumente wie das Schloss und das Kloster erhalten und für Besucherinnen und Besucher attraktiv bleiben, investiert das Land regelmäßig in die Sanierung. „Unsere Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten sind uns lieb und teuer“, stellte Sitzmann fest. Derzeit würden beispielsweise der Saalbau und das Appartement der Fürstin im Langenburgerbau in Schloss Weikersheim saniert, in Schöntal laufe noch die Beseitigung eines Hochwasserschadens. „Mit den mehr als zwei Millionen Euro ist es nicht getan. Historische Monumente sind Daueraufgaben.“

Sie sei sicher, dass das Geld gut angelegt sei. Denn nicht zuletzt wegen des Engagements des Landes seien Schloss wie Kloster weitgehend komplett erhalten. Beide Monumente fügten sich in die jeweilige Umgebung aus Landwirtschaft und Naturdenkmalen ein. Passend zur Weinregion in und um Weikersheim kommt im Schlossgarten die Weinbergtulpe „Tulipa silvestris“ vor. Kloster Schöntal liegt in einem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet sowie in einem Natur-, Wasser- und Landschaftsschutzgebiet, in den Gebäuden nisten Dohlen und Fledermäuse.

Kloster Schöntal

Kloster Schöntal liegt im Tal der Jagst. Gegründet im 12. Jahrhundert, war das Kloster von Beginn an die Grablege der Adelsfamilie von Berlichingen. Das Grab des berühmten Götz – des „Ritters mit der eisernen Hand“ - gehört zu den Hauptsehenswürdigkeiten des ehemaligen Zisterzienserklosters. Nach Zerstörungen im Bauernkrieg 1525 und im Dreißigjährigen Krieg begann am Ende des 17. Jahrhunderts unter Abt Benedikt Knittel eine Blütephase.

Berühmt sind die zahlreichen deutschen und lateinischen Verse des dichtenden Abtes, die überall an den Gebäuden zu finden sind. Sie machen das Kloster zu einem literarischen Denkmal. Neben der Grablege Götz von Berlichingens im Kreuzgang sind der barocke Hochaltar von 1773 und das Rokokotreppenhaus in der Neuen Abtei einige von vielen Sehenswürdigkeiten des Klosters.

Nach der Säkularisierung 1802 durch das Königreich Württemberg beherbergte die Abtei das Oberamt, ab 1810 das evangelisch-theologische Seminar und seit 1979 das Bildungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Auch das Rathaus und ein Waldschulheim sind im Gebäude untergebracht.

Innerhalb der vergangenen fünf Jahre (2013 bis 2018) investierte das Land rund 2,3 Millionen Euro in den Erhalt und die Sanierung des Klosters. Unter anderem wurden die Turmdächer der Kirche saniert. Momentan wird ein Hochwasserschaden im Klosterhof und im Torbau behoben, die Kosten dafür liegen bei über 400.000 Euro.

Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Schloss Weikersheim im Taubertal ist der Stammsitz der Familie Hohenlohe, die zum ersten Mal 1156 als Eigentümerin genannt wurde. Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Weikersheim (1546-1610) ließ die Anlage im Stil der Renaissance ausbauen. Für den renommierten Alchemisten wurde auch ein Laboratoriumsbau errichtet. Graf Carl Ludwig (1674-1756) ließ ab 1708 den Hauptbau fertigstellen und ausstatten. Er heiratete 1713 Elisabeth Friederike Sophie Prinzessin zu Oettingen-Oettingen (1691-1758), eine Kusine der Kaiserin Elisabeth. Sie legte sich in den sogenannten „Schönen Zimmern“ unter anderem ein ambitioniertes Porzellan- und Spiegelkabinett für ihre Sammlungen an. Unter diesem Grafenpaar entstand der gut erhaltene Barockgarten. 1967 kaufte das Land Baden-Württemberg das Schloss inklusive der Ausstattung.

In den Erhalt des Gesamtensembles von Schloss Weikersheim investierte das Land in den vergangenen fünf Jahren rund 2 Millionen Euro. Neben aufwändigen restauratorischen Arbeiten im Schloss konnte auch der Herkulesbrunnen im Schlossgarten instandgesetzt und wieder in Betrieb genommen werden. Aktuell werden unter anderem die sogenannten „Schönen Zimmer“ im Langenburger Bau saniert und restauriert. In alle laufenden Baumaßnahmen investiert das Land etwa 1,7 Millionen Euro.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling aus Oberkirch

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt