Reformationsjahr

Empfang der Landesregierung zum Reformationsjubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Erzbischof Stephan Burger, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischof Frank Otfried July, Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh und Bischof Gebhard Fürst

Aus Anlass von 500 Jahren Reformation hat die Landesregierung einen Empfang für Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik veranstaltet.  

„Viel ist in den letzten Jahren über die Reformation und ihre große kirchliche und gesellschaftliche Wirkung gesagt und geschrieben worden. Und trotzdem ist es das Reformationsjubiläum wert, heute noch einmal darauf zu schauen, was wir ihr zu verdanken haben“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Oktober 2017 in Stuttgart im Rahmen eines Empfangs aus Anlass von 500 Jahren Reformation. Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik folgten der Einladung der Landesregierung ins Neue Schloss. 

„Anhand der drei Begriffe Einigkeit, Recht und Freiheit – die uns auch aus unserer Nationalhymne bekannt sind – ist die Bedeutung der Reformation gut festzumachen“, sagte Kretschmann. „Die Reformation erinnerte mit ihrer Rechtfertigungslehre an die fundamentale ,Freiheit des Christenmenschen‘: Der Mensch wird vor Gott nicht gerecht durch seine guten Werke, sondern durch seinen Glauben an Jesus Christus. Ein ungeheuer befreiender Gedanke für viele – bis heute. Denn er macht innerlich frei. Doch wer sich befreit erlebt von der lähmenden Sorge um das Jenseits, der muss Verantwortung übernehmen für sich, für andere, für die Welt. Es ist also eine Freiheit, die in Verantwortung mündet“, so Kretschmann.

Es braucht eine versöhnte Verschiedenheit

„Dies führt mich zum Begriff Recht, denn die Politik steht im Dienste einer solchen existenziellen Erfahrung von Freiheit. In solcher radikaler Individualität und Pluralität kann der Mensch nur Mensch sein, wenn die Politik ihm den Raum der Freiheit garantiert.“ Unsere Einigkeit zuletzt entstehe durch die bedingungslose Anerkennung durch Gott. Sie sei die Quelle einer Menschenwürde, die allen Menschen zukommt, unabhängig von seiner Leistung, seinem Besitz oder seinem Stand, so Kretschmann. „An diese Einigkeit haben uns die Reformatoren erinnert.“ 

Mit der Reformation sei jedoch auch eine weitere konfessionelle Spaltung eingetreten, sagte Kretschmann. „Diese Spaltung ist schmerzlich und prägt das Christentum und die ganze Gesellschaft bis heute. Doch unsere säkulare Gesellschaft braucht ein Christentum, dass sich nicht selber auseinanderdividiert, sondern mit einer Stimme spricht und vereint handelt.“ Unbestritten habe sich in den vergangenen Jahren in der Ökumene viel getan. „Aber wir dürfen uns damit nicht zufrieden geben. Es braucht eine versöhnte Verschiedenheit, eine Zusammenschau der jeweiligen Stärken: die globale Weite der Katholiken, die biblische Tiefe der Protestanten und die spirituelle Höhe der Orthodoxen. Ein solches echtes Miteinander könnte dem Glauben neue Leuchtkraft und den Kirchen mehr Anziehungskraft geben“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Literatur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024