Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #38 – Anpacken für die Transformation

Cover Podcastfolge #38: Anpacken für die Transformation

In der neuen Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast zum Bundesrat, erörtert Gastgeber Rudi Hoogvliet gemeinsam mit Prof. Dr. Yuliya Kosyakova, Professorin für Migrationsforschung an der Universität Bamberg, inwieweit Migration eine Lösung für den Fachkräftemangel darstellen kann.

„Anpacken für die Transformation“ – in der 38. Folge von DRUCK SACHE liegt der Fokus auf dem fortschreitenden Fachkräftemangel und der weiterhin viel diskutierten Frage: Stellt Migration eine Lösung dar? Zu diesem Thema tauscht sich Rudi Hoogvliet, Gastgeber und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund mit Prof. Dr. Yuliya Kosyakova, zuständig für Migrationsforschung an der Universität Bamberg, aus. Die beiden besprechen, wie Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland gefördert werden kann und welche Instrumente man für eine gelungene Arbeitsmarktintegration benötigt.

„International wirbt die mittlerweile in Deutschland wohl bekannteste Fachkräfte-Anwerbekampagne THE LÄND um schlaue Köpfe und im Juli gab die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut den Startschuss für die Weiterbildungskampagne THE CHÄNCE,“ sagt Rudi Hoogvliet in der 38. Folge von DRUCK SACHE. In Baden-Württemberg nehmen wir den Fachkräftemangel sehr ernst und haben bereits in der zweiten Veranstaltung unserer Reihe LÄND IN TRANSFORMATION das Thema aufgegriffen, diskutiert und es zudem auch als Themenschwerpunkt in der neuen DRUCK SACHE ausgewählt. Yuliya Kosyakova vermittelt einen intensiven Einblick darüber, wie Deutschland es als eines der wichtigsten Einwanderungsländer schafft, immigrierte Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Chancenkarte als positives Beispiel

„Migranten spielen heutzutage auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine sehr wichtige Rolle. Also fast die Hälfte des Arbeitskräftewachstums in den vergangenen zehn Jahren entfällt auf ausländische Staatsangehörige“, so Kosyakova. Sie begrüßt, dass im Zuge des Einwanderungsgesetzes Schritte in die richtige Richtung geschehen und greift die in Deutschland bestehende Chancenkarte als positives Beispiel heraus. Auch ist laut Kosyakova wichtig, „dass das Gesetz nicht mehr so stark auf die Anerkennung des Abschlusses in Deutschland setzt, weil das eine der größten Hürden ist“. Dezidiert spricht Kosyakova darüber, was noch verbessert werden kann, um weitere Fachkräfte anzuwerben und auch nach Deutschland geflüchtete Menschen noch besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dabei betont sie vor allem den großen Unterschied zwischen Männern und Frauen bei der Erwerbsquote: „Bei Frauen sind die Erwerbsquoten deutlich niedriger, also nach sechs Jahren erreichen sie so ungefähr ein Drittel der Erwerbsquoten der Männer.“

Im Bundesratsteil befasst sich Rudi Hoogvliet unter anderem mit dem im Bundesrat diskutierten Digitalgesetz, welches die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegewesen ausbauen soll. Da Baden-Württemberg diese Digitalisierung seit langem vorantreibt, begrüßt der Bevollmächtigte diesen Gesetzesentwurf, durch welchen beispielsweise das E-Rezept verbindlich eingeführt werden soll. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das das Wachstumschancengesetz, welches im ersten Durchgang in den Bundesrat eingebracht wurde. Es hat als Ziel, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und gleichzeitig den Klimaschutz zu fördern.

„Anpacken für die Transformation“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden