Polizei

Sicherheitsbehörden im Land gut gerüstet für Fußball-EM 2016

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).

Kurz vor Beginn der Fußball-EM in Frankreich betonte Innenminister Thomas Strobl, dass die Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden über die Gefährdungslage unverändert seien. Es sei hohe Wachsamkeit geboten. Die Polizei, aber auch die Kommunen und die Veranstalter seien besonders sensibilisiert. „Wir tun alles für die Sicherheit der feiernden Fußballfans“, so Strobl.

„Endlich ist es so weit! Ganz Baden-Württemberg freut sich auf die Fußball-Europameisterschaft bei unseren französischen Freunden“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Natürlich wisse er, dass sich die Bürgerinnen und Bürger Sorgen um die Sicherheit während der EM machen. Der Innenminister betonte jedoch in diesem Zusammenhang, dass die Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden landes- und bundesweit über die Gefährdungslage unverändert seien. Strobl: „Hohe Wachsamkeit ist geboten.“ Die Polizei, aber auch die Kommunen und die Veranstalter seien deshalb besonders sensibilisiert. „Selbstverständlich wird die Polizei ein wachsames Auge insbesondere auf Veranstaltungen haben und bei Störungen oder Übergriffen konsequent einschreiten und diese unterbinden“, sagte Strobl.

„Wir tun alles für die Sicherheit der feiernden Fußballfans“

Dies gelte besonders für die zahlreichen Public-Viewing-Veranstaltungen. In Freiburg, Heilbronn und Neuhausen ob Eck seien Public-Viewing-Veranstaltungen mit bis zu 20.000 Teilnehmern geplant. „Die Favoritenrolle der deutschen Elf, die geographische Nähe zu den Spielorten und die abendlichen Anstoßzeiten machen die Europameisterschaft bei den Fans sehr attraktiv“, so der Minister. Neben den Großveranstaltungen müsse jedoch auch mit kleineren Fanzusammenkünften, spontanen Jubelfeiern und Autokorsos gerechnet werden. Als Beispiel nannte Strobl die in Stuttgart für Sonntag anlässlich des ersten Spiels der DFB-Elf gegen die Ukraine sowie der Begegnung der Nationalmannschaften der Türkei und Kroatien geplanten polizeilichen Maßnahmen: „Aufgrund der Lagebeurteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart werden am Sonntag in der Landeshauptstadt bis zu 360 Polizeibeamtinnen und -beamte zusätzlich im Dienst sein, um die Sicherheit des dortigen Public-Viewings und eventueller Folgen zu gewährleisten.“ Auf diese Weise werde bundesweit auch bei zukünftigen Einsatzanlässen im Zusammenhang mit der EURO 2016 verfahren.

Der Innenminister verwies auch auf den erfolgreichen Ansatz der bestehenden übergreifenden Zusammenarbeit: „Die Erfahrungen aus den letzten Fußball-Welt- und Europameisterschaften zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Veranstaltern und der Polizei absolut notwendig und sicherheitsbringend ist.“ Das Innenministerium habe auch deshalb die Dienststellen angewiesen, möglichst eng mit den örtlichen Sicherheitspartnern zu kooperieren und auf die Einhaltung der bewährten Sicherheitsstandards zu achten.

„Unsere Polizei hat Personen besonders im Blick, die in der Vergangenheit auffällig gewesen sind“, sagte der Minister. So hätten die Dienststellen präventiv-polizeiliche Maßnahmen in Form von Gefährderansprachen und -anschreiben veranlasst. „Wir haben bisher 110 potentiellen Gewalttätern klar aufgezeigt, dass strafbares Verhalten nicht geduldet, konsequent unterbunden und verfolgt wird“, berichtete Strobl. Dank des gut funktionierenden Informationsaustauschs würden Erkenntnisse über die Landesgrenzen hinweg, aber auch nach Frankreich, schnell und zuverlässig übermittelt.

Doch nicht nur landesinterne Vorbereitungen seien getroffen worden. „Seit dem 8. Juni 2016 finden regelmäßig gemeinsame deutsch-französische Grenzkontrollen statt. Und auch mit der Bundespolizei wird – in gewohnter Manier – vertrauensvoll und bestens zusammengearbeitet“, sagte der Innenminister. Außerdem freue er sich, dass die baden-württembergische Polizeikompetenz auch in Frankreich gefragt sei – vom Polizeipräsidium Karlsruhe sei ein szenekundiger Beamter ins achtköpfige deutsche Team nach Frankreich berufen worden.

„Vive la Mannschaft!“ mit diesem charmanten Slogan der Deutschen Nationalelf bringt auch der Innenminister zum Ausdruck, dass er unserem Team fest die Daumen drückt. „Wenn wir dann noch auf einen friedlichen Verlauf ohne nennenswerte Störungen zurückblicken können, hat auch die Polizei einen wichtigen Sieg eingefahren. Allen Beteiligten und besonders dem Gastgeber Frankreich wünsche ich gutes und gesundes Gelingen“, schloss der Innenminister seine Ausführungen.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei