Schule

Deutsch-Französische Grundschulen im Gesetz verankern

Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Der Schulversuch der beiden Deutsch-Französischen Grundschulen in Stuttgart und Freiburg soll in den Regelbetrieb überführt werden. Die beiden Schulen haben sich seit ihrer Einführung als Schulversuch in den 1990er Jahren in der Schullandschaft etabliert.

Die bisher im Rahmen eines Schulversuchs eingerichteten beiden Deutsch-Französischen Grundschulen in Stuttgart und Freiburg sollen in den Regelbetrieb überführt werden. Dazu sind Änderungen im Schulgesetz nötig, über die der Landtag heute berät. Kultusministerin Susanne Eisenmann möchte mit der Schulgesetzänderung für mehr kulturelle Zusammenarbeit werben und die engen Beziehungen zu Frankreich im Schulwesen vertiefen. „Europa mitzugestalten bedeutet auch, grenzüberschreitende Bildungsbiografien zu ermöglichen. Diesen europäischen Gedanken wollen wir mit den Deutsch-Französischen Grundschulen stärken“, sagt Eisenmann.

Schulversuch hat sich bewährt 

Die beiden Schulen haben sich seit ihrer Einführung als Schulversuch in den 1990er Jahren in der Schullandschaft etabliert. Im Schuljahr 2017/2018 besuchten 325 Schülerinnen und Schüler die Deutsch-Französische Grundschule in Stuttgart, 116 Schülerinnen und Schüler die Deutsch-Französische Grundschule in Freiburg. „Es ist mir ein grundsätzliches Anliegen, Schulversuche kritisch zu analysieren und diejenigen Konzepte zu verstetigen, die funktionieren. Wir haben mit den beiden Grundschulen ein hervorragendes Beispiel für einen erfolgreichen Schulversuch, der gleichzeitig auch ein positives Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft setzt“, so Kultusministerin Eisenmann.

Zu regulären Grundschulen gibt es einige Unterschiede. So können die Deutsch-Französischen Grundschulen laut Gesetzesentwurf fünf Schuljahre umfassen, so wie es im französischen Schulwesen üblich ist. Unterrichtet werden die Schüler von baden-württembergischen und französischen Lehrkräften, die sich je nach Fach am baden-württembergischen oder französischen Bildungsplan orientieren. Der französische Bildungsplan gilt in den Fächern Französisch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde und Staatsbürgerkunde. In diesen Fächern wird auch auf Französisch unterrichtet.

Die deutsche Sprache ist ein eigenes Unterrichtsfach und Unterrichtssprache in den restlichen Fächern Religion, Sachunterricht, Musik, Kunst und Sport. Schülerinnen und Schüler werden so optimal auf Gymnasien mit französischem bilingualem Zug, auf Gymnasien mit Französisch ab Klasse 5 oder auf weiterführende Schulen des französischen Bildungssystems vorbereitet.

Zweite Lesung Mitte Februar  

Am 7. Februar 2019 wird der Bildungsausschuss über die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen beraten. Am 13. Februar 2019 findet im Landtag die zweite Beratung statt. Die Verkündigung im Gesetzblatt ist für den 26. Februar 2019 vorgesehen. Deutsch-Französische Grundschulen sind dann Grundschulen im Sinne des Paragraf 5 Schulgesetz. Für sie gelten die gleichen Bestimmungen wie für die sonstigen Grundschulen, soweit keine besonderen Regelungen für Deutsch-Französische Grundschulen – wie beispielsweise zur Anzahl der Schuljahre – greifen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024