Batterieforschung

Dachkonzept zur Batterie­forschung schnell umsetzen

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut fordert, das Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) schnellstmöglich weiter auszuarbeiten. Sie erwartet, dass ein nennenswerter Betrag für die Batterieforschung nach Baden-Württemberg fließt.

„Ich teile weiterhin die Einschätzung vieler Experten, dass die Vergabe der Forschungsfabrik nach Münster industriepolitisch falsch ist und das Verfahren fehlerhaft war. Deshalb nehme ich mit Bedauern zur Kenntnis, dass das Ministerium an seiner umstrittenen Entscheidung festhält. Um nicht noch weitere wertvolle Zeit zu verlieren, gilt es jetzt, das Dachkonzept schnellstmöglich weiter auszuarbeiten“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (8. November) in Berlin nach einem Treffen von Bundesforschungsministerin Karliczek mit Vertretern der betroffenen Bundesländer zur weiteren Umsetzung des BMBF-Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“.

Die Batterieforschung sei ein zentrales Zukunftsthema für den Standort Baden-Württemberg. „Das wirtschaftliche Umfeld wird immer schwieriger. In dieser Situation dürfen wir keine Zeit verlieren, wir brauchen jetzt schnell sichtbare Erfolge, um unsere Unternehmen zu stärken und um Arbeitsplätze zu sichern. Wir müssen alle Kräfte bündeln, um in der Batterieproduktion eine starke Position im internationalen Wettbewerb zu erreichen“, sagte die Ministerin.

Drei neue Kompetenz-Cluster

Das Dachkonzept soll nun um drei Kompetenz-Cluster erweitert werden, für die im Jahr 2020 100 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Bis Jahresende sollen Wissenschaftler die entsprechenden Konzepte erarbeiten und spätestens Anfang 2020 soll über die Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel entschieden werden. „Wir unterstützen die neuen Cluster. Sie greifen für die Wirtschaft wichtige Themen auf und spiegeln auch unsere Forschungskompetenz wider“, so Hoffmeister-Kraut weiter. „Ich erwarte, dass das BMBF die angekündigten Maßnahmen nun schnell in einem transparenten Verfahren umsetzt und ein nennenswerter Betrag für die Batterieforschung nach Baden-Württemberg fließt.“

Das Dachkonzept müsse noch stärker auf die Industrie und hier vor allem auf die industrielle Anwendung ausgerichtet werden. Dabei müssen Zellhersteller sowie regionale industrielle Anwender eng eingebunden werden. Außerdem sei es wichtig, die Aktivitäten mit der geplanten Förderung der Batteriezellfertigung durch das BMWi (IPCEI) zu berücksichtigen, erläuterte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Recycling (Titelbild der Abfallbilanz 2023)
  • Abfallbilanz 2023

Bioabfälle und Wertstoffe sind wertvolle Ressourcen

Dr. Florian Stegmann , Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, bei seiner Ansprache auf dem Leadership-Gipfel 2024 in den Stuttgarter Wagenhallen.
  • Interview

Land macht Direktaufträge bis 100.000 Euro möglich

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Unwetterschäden

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl