Bürgerbeteiligung

Bürger-Dialog stärkt Demokratie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
(Archivbild)

Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass dialogische Bürgerbeteiligung die Zufriedenheit mit der Demokratie fördert und für die Menschen in Baden-Württemberg sehr wichtig ist. Staatsrätin Gisela Erler sieht darin eine Bestätigung für die Politik des Gehörtwerdens.

Staatsrätin Gisela Erler zeigte sich am Montag, 8. März 2021, anlässlich der Studie der Universität Hohenheim „Bürgerbeteiligung aus Sicht der Bürger*innen in Baden-Württemberg“ erfreut über die hohe Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zu dialogischer Bürgerbeteiligung: „Wir haben die Möglichkeiten der direkten Demokratie in Baden-Württemberg deutlich erleichtert und die Hürden gesenkt. Das war unbedingt erforderlich. Zugleich sind wir immer der Gefahr von Demagogen ausgesetzt. Der Erfolg populistischer Bewegungen belegt das. Und die Zuspitzung auf Ja-Nein-Fragen bei Volksentscheiden birgt das Risiko, zusätzlich zu polarisieren. Deswegen habe ich immer gesagt, dass Bürgerbeteiligung mehr ist als direkte Demokratie. Mit der dialogischen Bürgerbeteiligung und mit Zufallsbürgern haben wir eine Methodik, die weltweit und in Baden-Württemberg sehr gut funktioniert. Bürgerbeteiligung lebt von der frühzeitigen und verlässlichen Einbeziehung über dialogische Formate. Das wissen die Bürgerinnen und Bürger zu schätzen, wie die Studie belegt. Nach zehn Jahren Arbeit für mehr dialogische Bürgerbeteiligung ist das eine tolle Bestätigung für die Politik des Gehörtwerdens.“

Bestätigung für Politik des Gehörtwerdens

Auch die allgemein große Zufriedenheit mit der Demokratie und das insgesamt starke Interesse an Politik auf kommunaler, Landes- und Bundesebene sieht die Staatsrätin positiv: „Die Menschen in Baden-Württemberg sind mit dem Zustand unserer Demokratie und speziell der Bürgerbeteiligung erkennbar zufriedener als in anderen Bundesländern. Es geht eben nicht um schwarz und weiß in unserem pluralen Gemeinwesen. Es geht um das Abwägen der guten Argumente. Und das muss man auch begründen. Wir sind in Baden-Württemberg wirklich keiner Debatte aus dem Weg gegangen.“

Die Befragten der Studie bewerten zudem die Lebensqualität in Baden-Württemberg sehr positiv. Als sehr gut bewerten sie trotz der Corona-Pandemie auch die aktuelle Wirtschaftslage im Land. „Dass die Menschen in Baden-Württemberg wirtschaftlich betrachtet zufriedener sind als in anderen Bundesländern, ist seit vielen Jahren so. Hinter uns liegt wirtschaftlich gesehen ein sehr gutes Jahrzehnt. Nun müssen wir den wirtschaftlichen Wandel erfolgreich gestalten und unseren Wohlstand sichern. Mit dem Programm Zukunftsland BW haben wir die Rahmenbedingungen so gesetzt, damit unsere Wirtschaft nach der Corona-Pandemie erfolgreich durchstarten kann“, so Erler.

Pressemitteilung der Universität Hohenheim vom 8. März 2021 zur Studie „Bürgerbeteiligung aus Sicht der Bürger*innen in Baden-Württemberg“

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen