Nahverkehr

Besserer Nahverkehr in der Region Nagold-Herrenberg

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)

Die Akteure der Region Nagold-Herrenberg haben sich zu einen Konzept für eine Machbarkeitsstudie für einen besseren öffentlichen Personennahverkehr abgestimmt. Das Ziel ist es, Nagold besser an den Großraum Stuttgart anzubinden und so eine attraktive Alternative zum Auto zu schaffen.

Die deutliche Steigerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und eine attraktive ÖPNV-Alternative zum Auto für die Pendlerinnen und Pendler sind dem Land Baden-Württemberg ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund unterstützt das Verkehrsministerium unter anderem Untersuchungen für eine bessere Anbindung der Stadt Nagold an die Regionen rund um Stuttgart und Böblingen/Herrenberg.

Um das Vorhaben voranzubringen, haben sich die Landräte Helmut Riegger (Calw) und Roland Bernhard (Böblingen), die Oberbürgermeister Jürgen Grossmann (Nagold) und Thomas Sprißler (Herrenberg) sowie der Bürgermeister Hans Michael Burkhardt (Jettingen) auf Einladung von Ministerialdirektor Berthold Frieß jetzt im Verkehrsministerium in Stuttgart getroffen.

Ministerialdirektor Berthold Frieß machte anschließend deutlich: „Es besteht ein großer Bedarf der besseren Anbindung von Nagold an die Region Stuttgart. Hier unterstützt das Land gerne mit einer vergleichenden Machbarkeitsstudie. Die vielen Untersuchungen, die in den letzten Jahren in der Gegend angestoßen wurden, müssen nun zusammengeführt und insgesamt bewertet werden. Gemeinsam wollen wir mehr Menschen durch einen attraktiven ÖPNV eine Alternative zu den stark belasteten Straßen in der Region bieten. Um dafür die richtigen Weichen zu stellen, braucht es eine gute, belastbare Entscheidungsgrundlage, die wir jetzt gemeinsam schaffen.“

Optimale ÖPNV-Anbindung

Konkret wurde das Konzept für eine vergleichende Machbarkeitsstudie abgestimmt, die nochmal alle Varianten und ihre Untervarianten für eine optimale ÖPNV-Anbindung von Nagold betrachtet:

  • Metropolexpress (MEX) Stuttgart-Eutingen-Nagold
  • direkte Neubaustrecke Herrenberg-Nagold als S-Bahn
  • direkte Neubaustrecke Herrenberg-Nagold als Stadtbahn 
  • direkte Neubaustrecke Herrenberg-Nagold als Transportsystem Bögl
  • optimierte Expressbusanbindung Nagold-Jettingen-Herrenberg

In einem zweistufigen Verfahren soll zunächst das Fahrgastpotential sowie ungefähre Kostenwerte der Varianten – einschließlich verschiedener Untervarianten – ermittelt werden. Die drei Varianten mit den höchsten Potentialen werden anschließend in einer Machbarkeitsstudie untersucht.

Die Gesamtstudie soll zu 80 Prozent aus Landesmitteln finanziert werden. Wenn sich die zuständigen kommunalen Gremien damit befasst haben, kann die Studie zeitnah durch die Landkreise in Auftrag gegeben werden. Ergebnisse sollen im Jahr 2023 vorliegen.

Beste Lösung für Fahrgäste

„Ich begrüße die Initiative des Verkehrsministeriums, dass wir zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots in der Raumschaft Nagold – Herrenberg jetzt eine umfassende, vergleichende Studie gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen auf den Weg bringen können. Wir sind uns alle bewusst, dass wir – auch vor dem Hintergrund der Klimakrise – alle Möglichkeiten betrachten und bewerten müssen, um für die Fahrgäste die beste Lösung zu finden. Für die Bereitschaft des Ministeriums, uns hier finanziell zu unterstützen, danke ich Herrn Ministerialdirektor Frieß“, so Landrat Helmut Riegger.

Landrat Roland Bernhard sagte dazu: „Ein schienengebundener ÖPNV zwischen Herrenberg und Nagold ist eine hervorragende Zukunftschance. Beide Wirtschaftsräume zeichnen enge Verflechtungen und hohe Pendlerzahlen aus. Ich freue mich, dass das Verkehrsministerium alle Beteiligten an den Tisch geholt hat und diesem wichtigen Projekt in konstruktiver Atmosphäre ein guter Start ermöglicht wurde.“

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene