Wissenschaft und Forschung

Baden-Württemberg und Zürich stärken Zusammenarbeit

Gruppenbild bei Unterzeichnung eines Momorandum Of Understanding an der Universität Zürich
Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung

Baden-Württemberg und Zürich haben ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet, um Hochschulpartnerschaften zu stärken und weiterzuentwickeln. Mit der Erklärung rufen die beiden Partner Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Ausweitung der bestehenden Kooperationen und zum Aufbau neuer Partnerschaften auf.

Baden-Württemberg und der Kanton Zürich sind Hochschullandschaften mit erstklassigem internationalem Ruf. Zur Stärkung und Weiterentwicklung der Hochschulpartnerschaften zwischen den beiden Regionen unterzeichneten Baden-Württemberg und Zürich an der Universität Zürich ein „Memorandum of Understanding“. Mit der gemeinsamen Erklärung rufen die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und die Bildungsdirektorin des Kanton Zürich, Dr. Silvia Steiner, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Ausweitung der bestehenden Kooperationen und zum Aufbau neuer Partnerschaften auf.

Hochschulkooperationen ausweiten und vertiefen

Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, sagte in Zürich: „Wir haben in Baden-Württemberg und im Kanton Zürich eine herausragende wissenschaftliche Exzellenz. Diese wollen wir noch stärker nutzen, um gemeinsam Antworten zu finden und Lösungen zu entwickeln in den Themenfeldern, die von zentraler Bedeutung sind für die Zukunft unserer Gesellschaft. Die heute unterzeichnete Erklärung ist Impuls und Startsignal für unsere Hochschulen, die Kooperationen auszuweiten und zu vertiefen.“ Besonderes Potenzial sehen Baden-Württemberg und der Kanton Zürich in den Bereichen Medizin, Klimaschutz, Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation sowie in der Luft- und Raumfahrt. „Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen unseren Regionen hat einen besonderen Stellenwert“, sagte Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. „Darum wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit der Forschungs- und Innovationsstandorte Baden-Württemberg und Zürich weiter stärken.“

Viele der Kooperationen beruhen auf europäisch geförderten Forschungsprojekten. Baden-Württemberg begrüßt daher die bevorstehende Wiederaufnahme der formellen Verhandlungen zur Assoziierung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. „Die EU und die Schweiz sind wieder miteinander im Gespräch. Das ist wichtig. Gleichzeitig stärken wir die für uns gute und enge Partnerschaft mit dem Kanton Zürich auch auf direktem Weg“, so Ministerin Olschowski. „Das heute unterzeichnete ‚Memorandum of Understanding‘ zeigt, dass gute Hochschul-Partnerschaften auch außerhalb der großen internationalen Rahmenabkommen möglich sind“, so Bildungsdirektorin Dr. Steiner.

Gute wissenschaftliche Zusammenarbeit

Die Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und dem benachbarten Kanton Zürich sind geprägt von einer guten wissenschaftlichen Zusammenarbeit. In beiden Regionen stehen international renommierte Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die oft einen langjährigen und regen Austausch über die Landesgrenzen hinweg pflegen. Besonders intensive Beziehungen bestehen am Bodensee – über die Kommission „Bildung, Wissenschaft, Forschung“ der Internationalen Bodenseekommission (IBK) und über den Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee.

Baden-Württemberg und die Schweiz pflegen enge Beziehungen in der Forschungszusammenarbeit. Neben dem Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (ehemalige Internationale Bodensee-Hochschule, 27 Hochschulen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein) und Eucor – The European Campus (trinationaler Verbund von fünf Universitäten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz in der Oberrheinregion) bestehen über 130 Hochschulkooperationen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz. Das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ bildet darüber hinaus eine wichtige Grundlage für die Forschungskooperationen mit der Schweiz. Mehr als ein Viertel aller baden-württembergischer Horizon-Projekte im Förderzeitraum 2014 bis 2020 hatten Schweizer Partner.

Baden-Württemberg ist aktuell dabei, seine Schweiz-Strategie zu überarbeiten. Zu diesem Prozess waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Züricher Hochschulen eingeladen. Der Prozess soll in der ersten Hälfte des Jahres 2024 abgeschlossen werden.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt