Gedenken

Ausstellung zur Deportation südwestdeutscher Jüdinnen und Juden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Die Ausstellung „Gurs 1940“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten thematisiert die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland nach Südfrankreich vor 80 Jahren. Die Ausstellung ist ab 7. April 2021 an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich zu sehen.

Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer umfassenden Ausstellung, die ab 7. April 2021 an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich gezeigt wird. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.

„Erinnerung ist etwas, was immer wieder neu gedacht und neu befördert werden muss. Das, was den Jüdinnen und Juden in Südwestdeutschland angetan wurde, darf niemals in Vergessenheit geraten. Mit der Ausstellung wollen wir dazu beitragen, die Erinnerung an ihr Schicksal wachzuhalten“, erklärte die baden-württembergische Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die 28 Tafeln umfassende Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wird unter anderem vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft übernommen.

Gedenken im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft

„Uns ist es ein großes Anliegen, sowohl aus einer deutschen als auch aus einer französischen Perspektive auf die Verschleppung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland zu blicken“, erläutert die Direktorin der GHWK, Deborah Hartmann. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet. „Dass die Ausstellung als deutsch-französisches Projekt angelegt ist und daher in beiden Sprachen realisiert wurde, freut mich besonders“, betont der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und ergänzt: „Es ist ein deutliches Zeichen, dass wir das Gedenken im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft gemeinsam vollführen. Nie wieder darf es in Europa zu solchen Verbrechen kommen.“ Die Ausstellung zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung. Eine Reihe von Gemeinden, in denen die Ausstellung gezeigt wird, haben die Tafeln durch Dokumente ihrer eigenen lokalen Geschichte ergänzt.

„Ich freue mich sehr, dass so viele regionale Akteure dazu beigetragen haben, dass diese Ausstellung stattfinden kann. So bleibt das Schicksal der verschleppten Menschen in unserer Erinnerung”, so der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, der auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der badischen Städte und des Bezirksverbands Pfalz ist, die sich um die Gedenkstättenarbeit kümmert. „Der Bezirksverband Pfalz gedenkt Jahr für Jahr einem der schrecklichsten Menschheitsverbrechen aller Zeiten, damit wir nicht vergessen, was geschehen ist“, sagt der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Theo Wieder. „Dies ist Teil unserer Verantwortung und davon hängt unsere Zukunft ab – gerade in einer Zeit, in der die demokratischen Werte immer wieder in Zweifel gezogen werden.“ Die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot fügt hinzu: „Die Schicksale der in Gurs internierten Menschen berichten von Emigration und Deportation, vom Leben und Überleben, aber auch vom Tod. Die Geschichte des Lagers Gurs ist ein elementarer Bestandteil der Geschichte des NS-Regimes in unseren drei Bundesländern.“

Ab 8. April im Südwesten zu sehen

Die Ausstellung sollte ursprünglich am 80. Jahrestag der Deportationen am 22. Oktober 2020 eröffnet werden. Sie musste aber aufgrund der Restriktionen durch die Corona-Pandemie verschoben werden. Sie wird nun anlässlich des Gedenktages Yom HaShoah am 7. April 2021 in der Französischen Botschaft in Berlin eröffnet und ist ab dem 8. April in verschiedenen Orten in Südwestdeutschland zu sehen. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland sowie die Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs haben im Herbst 2019 eine Vereinbarung geschlossen, um gemeinsam die Erinnerung an die deportierten Jüdinnen und Juden wach zu halten und die etwa 2.000 noch vorhandenen Gräber auf südfranzösischen Friedhöfen zu sanieren und zu erhalten. Im Auftrag der beteiligten Partner wurden unter anderem 246 Gräber auf dem Friedhof von Portet-sur-Garonne in der Nähe von Toulouse saniert.

Ausstellungsorte in Baden-Württemberg

  • 8. April 2021: Eröffnung im Stadtmuseum Karlsruhe, Karlstraße 10.
    Die Ausstellung ist dort anschließend bis zum 3. Oktober 2021 zu sehen.
  • 8. April 2021: Eröffnung im Foyer des Rathauses in Heidelberg, Marktplatz 10.
    Die Ausstellung ist dort anschließend bis zum 30. April 2021 zu sehen.
  • 24. April 2021: Stadtmuseum und Stadtarchiv Baden-Baden zeigen die Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden, Lichtentaler Allee 10, bis zum 24. Oktober 2021.
  • 25. April 2021: Eröffnung im Stadtmuseum Rastatt.
    Die Ausstellung ist dort anschließend bis zum 17. Oktober 2021 zu sehen.
  • 10. Mai 2021: Eröffnung im Hospitalhof Stuttgart.
    Anschließend ist die Ausstellung bis zum 18. Juli 2021 in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 10, zu sehen.
  • 26. September 2021: Eröffnung im Tagungshaus Weingarten (Kirchplatz 7, 88250 Weingarten) der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
    Anschließend ist die Ausstellung dort bis zum 10. Oktober 2021 zu sehen.
  • 22. Oktober 2021: Eröffnung im Blauen Haus Breisach.
    Der Förderverein Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Breisach e.V. zeigt sie dort als Dauerausstellung.
  • Weitere Ausstellungsorte sind Bruchsal, Emmendingen, Freiburg, Konstanz, Kuppenheim, Mannheim, Neidenstein, Offenburg, Pforzheim, Steinsfurt (Stadt Sinsheim), Sulzburg und Weinheim. Für sie gibt es noch keinen konkreten Termin.

Ausstellungsorte in Rheinland-Pfalz

  • 8. April 2021: Eröffnung im Historischen Museum der Pfalz Speyer.
    Anschließend ist die Ausstellung dort voraussichtlich bis zum 23. Mai 2021 zu sehen.
  • Im Anschluss wird sie – vom Bezirksverband Pfalz koordiniert – als Wanderausstellung bis 2022 in mehreren Städten und Gemeinden in der Pfalz zu sehen sein.

Ausstellungsorte im Saarland

Ausstellungsorte mit französischen Partnerinnen und Partnern

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Ausstellung „Gurs 1940“

Weitere Meldungen

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Literatur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien