Gedenken

Ausstellung zur Deportation südwestdeutscher Jüdinnen und Juden

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Die Ausstellung „Gurs 1940“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten thematisiert die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland nach Südfrankreich vor 80 Jahren. Die Ausstellung ist ab 7. April 2021 an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich zu sehen.

Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer umfassenden Ausstellung, die ab 7. April 2021 an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich gezeigt wird. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.

„Erinnerung ist etwas, was immer wieder neu gedacht und neu befördert werden muss. Das, was den Jüdinnen und Juden in Südwestdeutschland angetan wurde, darf niemals in Vergessenheit geraten. Mit der Ausstellung wollen wir dazu beitragen, die Erinnerung an ihr Schicksal wachzuhalten“, erklärte die baden-württembergische Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die 28 Tafeln umfassende Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wird unter anderem vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft übernommen.

Gedenken im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft

„Uns ist es ein großes Anliegen, sowohl aus einer deutschen als auch aus einer französischen Perspektive auf die Verschleppung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland zu blicken“, erläutert die Direktorin der GHWK, Deborah Hartmann. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet. „Dass die Ausstellung als deutsch-französisches Projekt angelegt ist und daher in beiden Sprachen realisiert wurde, freut mich besonders“, betont der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und ergänzt: „Es ist ein deutliches Zeichen, dass wir das Gedenken im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft gemeinsam vollführen. Nie wieder darf es in Europa zu solchen Verbrechen kommen.“ Die Ausstellung zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung. Eine Reihe von Gemeinden, in denen die Ausstellung gezeigt wird, haben die Tafeln durch Dokumente ihrer eigenen lokalen Geschichte ergänzt.

„Ich freue mich sehr, dass so viele regionale Akteure dazu beigetragen haben, dass diese Ausstellung stattfinden kann. So bleibt das Schicksal der verschleppten Menschen in unserer Erinnerung”, so der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, der auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der badischen Städte und des Bezirksverbands Pfalz ist, die sich um die Gedenkstättenarbeit kümmert. „Der Bezirksverband Pfalz gedenkt Jahr für Jahr einem der schrecklichsten Menschheitsverbrechen aller Zeiten, damit wir nicht vergessen, was geschehen ist“, sagt der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Theo Wieder. „Dies ist Teil unserer Verantwortung und davon hängt unsere Zukunft ab – gerade in einer Zeit, in der die demokratischen Werte immer wieder in Zweifel gezogen werden.“ Die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot fügt hinzu: „Die Schicksale der in Gurs internierten Menschen berichten von Emigration und Deportation, vom Leben und Überleben, aber auch vom Tod. Die Geschichte des Lagers Gurs ist ein elementarer Bestandteil der Geschichte des NS-Regimes in unseren drei Bundesländern.“

Ab 8. April im Südwesten zu sehen

Die Ausstellung sollte ursprünglich am 80. Jahrestag der Deportationen am 22. Oktober 2020 eröffnet werden. Sie musste aber aufgrund der Restriktionen durch die Corona-Pandemie verschoben werden. Sie wird nun anlässlich des Gedenktages Yom HaShoah am 7. April 2021 in der Französischen Botschaft in Berlin eröffnet und ist ab dem 8. April in verschiedenen Orten in Südwestdeutschland zu sehen. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland sowie die Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs haben im Herbst 2019 eine Vereinbarung geschlossen, um gemeinsam die Erinnerung an die deportierten Jüdinnen und Juden wach zu halten und die etwa 2.000 noch vorhandenen Gräber auf südfranzösischen Friedhöfen zu sanieren und zu erhalten. Im Auftrag der beteiligten Partner wurden unter anderem 246 Gräber auf dem Friedhof von Portet-sur-Garonne in der Nähe von Toulouse saniert.

Ausstellungsorte in Baden-Württemberg

  • 8. April 2021: Eröffnung im Stadtmuseum Karlsruhe, Karlstraße 10.
    Die Ausstellung ist dort anschließend bis zum 3. Oktober 2021 zu sehen.
  • 8. April 2021: Eröffnung im Foyer des Rathauses in Heidelberg, Marktplatz 10.
    Die Ausstellung ist dort anschließend bis zum 30. April 2021 zu sehen.
  • 24. April 2021: Stadtmuseum und Stadtarchiv Baden-Baden zeigen die Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden, Lichtentaler Allee 10, bis zum 24. Oktober 2021.
  • 25. April 2021: Eröffnung im Stadtmuseum Rastatt.
    Die Ausstellung ist dort anschließend bis zum 17. Oktober 2021 zu sehen.
  • 10. Mai 2021: Eröffnung im Hospitalhof Stuttgart.
    Anschließend ist die Ausstellung bis zum 18. Juli 2021 in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 10, zu sehen.
  • 26. September 2021: Eröffnung im Tagungshaus Weingarten (Kirchplatz 7, 88250 Weingarten) der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
    Anschließend ist die Ausstellung dort bis zum 10. Oktober 2021 zu sehen.
  • 22. Oktober 2021: Eröffnung im Blauen Haus Breisach.
    Der Förderverein Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Breisach e.V. zeigt sie dort als Dauerausstellung.
  • Weitere Ausstellungsorte sind Bruchsal, Emmendingen, Freiburg, Konstanz, Kuppenheim, Mannheim, Neidenstein, Offenburg, Pforzheim, Steinsfurt (Stadt Sinsheim), Sulzburg und Weinheim. Für sie gibt es noch keinen konkreten Termin.

Ausstellungsorte in Rheinland-Pfalz

  • 8. April 2021: Eröffnung im Historischen Museum der Pfalz Speyer.
    Anschließend ist die Ausstellung dort voraussichtlich bis zum 23. Mai 2021 zu sehen.
  • Im Anschluss wird sie – vom Bezirksverband Pfalz koordiniert – als Wanderausstellung bis 2022 in mehreren Städten und Gemeinden in der Pfalz zu sehen sein.

Ausstellungsorte im Saarland

Ausstellungsorte mit französischen Partnerinnen und Partnern

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Ausstellung „Gurs 1940“

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege