Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.

Mit dem siebten länderübergreifenden Fahndungs- und Sicherheitstag stärken Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland durch gemeinsame Einsatzmaßnahmen der Polizei die Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum.

Am 17. April 2024 findet zum siebten Mal ein länderübergreifender Sicherheitstag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland statt.

„Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht bei uns im Mittelpunkt – besonders im öffentlichen Raum. Deshalb beteiligen wir uns auch in diesem Jahr am länderübergreifenden Fahndungs- und Sicherheitstag, denn Kriminalität macht bekanntlich nicht an Grenzen halt. Am 17. April 2024 führen wir gemeinsam mit den Polizeien aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Kontroll- und Fahndungsaktionen durch und informieren mit zahlreichen Präventions- und Informationsständen über Angebote unserer Polizei. Beides ist wichtig, denn die Menschen in Baden-Württemberg sollen nicht nur sicher sein, sondern sie sollen sich auch sicher fühlen. Neben der Polizei des Landes beteiligen sich in Baden-Württemberg die Bundespolizei, der Zoll, die Steuerfahndung, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Vertreter der Ausländerbehörden und der Justiz sowie die französische Polizei an den gemeinsamen Aktionen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum anstehenden länderübergreifenden Sicherheitstag.

Länderübergreifende Kooperationsvereinbarung ist Erfolgsgeschichte

Für Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ist die länderübergreifende Kooperationsvereinbarung eine Erfolgsgeschichte: „Der länderübergreifende Sicherheitstag verstärkt die gemeinsame Fahndungs- und Ermittlungsarbeit und sorgt für mehr Sicherheit auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Stellvertretend für die Bayerische Polizei beteiligt sich in diesem Jahr das Polizeipräsidium Schwaben Nord an dem Aktionstag. Ziel ist, das Sicherheitsgefühl durch Kontrollmaßnahmen und Präventionsveranstaltungen nachhaltig zu steigern. Dazu zeigt die Polizei insbesondere an Schnellstraßen, in Parks und an Bahnhöfen deutlich mehr Präsenz. Unterstützt wird die Polizei in Schwaben Nord von der Bayerischen Bereitschaftspolizei, der Reiterstaffel, der Bundespolizei und vom Zoll. Auch die Bayerische Sicherheitswacht ist eingebunden.“

„Der deutschlandweite erhebliche Anstieg der Kriminalität im vergangenen Jahr ist ein Weckruf für Politik und Gesellschaft. Darauf müssen wir reagieren und alles dafür tun, dass sich Menschen in unserem Land sicher fühlen und sicher sind. Der gemeinsame Schulterschluss mit den anderen Bundesländern, verstärkt Kontrollen und Fahndungen im öffentlichen Raum durchzuführen, ist ein wichtiges Signal. Wir sagen damit Kriminellen länderübergreifend den Kampf an. Neben konkreten repressiven Maßnahmen wird es zielgerichtete Präventionsprojekte geben. Wir werden die notwendige Trendumkehr bei der Kriminalität jedoch nicht allein mithilfe der Polizei erreichen. Es braucht ein Bündel an Maßnahmen und insbesondere die Unterstützung der Gesellschaft und ziviler Akteure. In Hessen haben wir mit der Innenstadtoffensive kürzlich ein Programm gestartet, um die Kriminalität in den Innenstädten gezielt zu bekämpfen. Die ersten Wochen zeigen, dass der erhöhte Kontrolldruck und die verstärkte Polizeipräsenz dazu beitragen, die Sicherheit in den Städten zu erhöhen“, sagte Hessens Innenminister Roman Poseck.

Sicherheit weiter stärken

„Anlässlich des länderübergreifenden Sicherheitstags gibt es auch in diesem Jahr wieder umfangreiche Kontroll- und Fahndungsmaßnahmen sowie zahlreiche Präventions- und Informationsveranstaltungen in ganz Rheinland-Pfalz. Neben allen fünf Flächenpräsidien nimmt auch die Wasserschutzpolizei an dem Einsatz teil. Im Fokus der Maßnahmen stehen in diesem Jahr die Bekämpfung der Straßenkriminalität, insbesondere von Aggressions- und Verkehrsdelikten sowie der Betäubungsmittelkriminalität. Dabei werden insgesamt 800 Beamtinnen und Beamte der rheinland-pfälzischen Polizei eingesetzt. Ich bedanke mich bei den Einsatzkräften für dieses Engagement. Denn gerade Delikte im öffentlichen Raum und in der Straßenkriminalität beeinflussen das subjektive Sicherheitsgefühl negativ. Durch gezielte Aktionen gegen diese Kriminalitätsformen möchten wir die Sicherheit im Land weiter stärken und den öffentlichen Raum für alle Menschen noch lebenswerter machen“, so der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling.

„Für die Sicherheit im öffentlichen Raum zu sorgen, gehört mit zu den grundlegendsten Aufgaben der Polizei. Um diese erfolgreich und effektiv erfüllen zu können, ist eine gut funktionierende länderübergreifende Zusammenarbeit unverzichtbar. Besonders wichtig dabei ist, dass nicht nur die Behörden über Bundesländergrenzen hinweg Hand in Hand arbeiten, sondern auch mit den Nachbarn aus Frankreich. Am 17. April werden wir für diese Kooperation ein deutliches Zeichen setzen“, sagte Saarlands Innenminister Reinhold Jost.

Länderübergreifende Kooperationsvereinbarung

Im Jahr 2019 vereinbarten die Innenminister des Landes Baden-Württemberg, des Freistaats Bayern sowie der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland eine länderübergreifende Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum. Die Stärkung des Sicherheitsempfindens ist dabei eines der wesentlichen Ziele der Kooperation. Mit regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Fahndungs- und Sicherheitstagen, erhöhter Polizeipräsenz sowie einem verbesserten Informationsaustausch werden insbesondere überregional agierende Mehrfach- und Intensivtäter verstärkt in den Fokus genommen. Weitere Bausteine der Kooperation, wie der Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich der Kriminaltechnik, ein „Best-Practice-Ansatz“ bei den Präventionskampagnen, der vertiefende Austausch über Möglichkeiten und Chancen der angewandten Sicherheitsforschung sowie eine abgestimmte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ergänzen das Maßnahmenpaket.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024