Donauraum

590.000 Euro für Projekte mit Bezug zur EU-Strategie für den Donauraum

v.l.n.r.: Corina Crețu, EU-Kommissarin für Regionalpolitik, Staatsministerin Theresa Schopper, die bulgarische Tourismusministerin Nikolina Angelkova und Botschafterin Sibylle Katharina Sorg (Auswärtiges Amt) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Corina Crețu, EU-Kommissarin für Regionalpolitik, Staatsministerin Theresa Schopper, die bulgarische Tourismusministerin Nikolina Angelkova und Botschafterin Sibylle Katharina Sorg (Auswärtiges Amt)

Das Land fördert Projekte mit Bezug zur EU-Strategie für den Donauraum mit 590.000 Euro. Dies verkündete Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich ihrer dreitägigen Reise nach Bulgarien. Vier der sechs geförderten Projekte bewegen sich im Themenfeld Zivilgesellschaft und Capacity Building.

„Mit ihrer vielfältigen Geschichte und den lebendigen Traditionen sind die Donau und ihre Anrainerstaaten bereits heute in vielerlei Hinsicht eine Marke mit internationaler Sichtbarkeit. Aber um das gesamte Potenzial der Vielzahl an Regionen und Kommunen in allen 14 Ländern entlang des Flusses zu nutzen, bedarf es dauerhafter und koordinierter Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper in Sofia anlässlich ihrer dreitägigen Reise nach Bulgarien. Die Staatsministerin nimmt von Mittwoch (17. Oktober 2018) bis Freitag (19. Oktober 2018) an einer Tourismusminister-Konferenz des Donauraums in Vertretung für Minister Wolf und am siebten Jahresforum der EU-Strategie für den Donauraum teil. Zudem besucht sie den fünften Participation Day der Zivilgesellschaft und wird darüber hinaus politische Gespräche etwa im Bereich des Menschenhandels oder mit Romavertreterinnen und -vertretern führen.

Land fördert konkrete Maßnahmen und Projekte der EU-Donauraumstrategie

„Die Zusammenarbeit im Donauraum ist einer der Schwerpunkte der Landesregierung in der internationalen Zusammenarbeit. Um die in der EU-Donauraumstrategie angestrebten Ziele und Aktionen durch konkrete Maßnahmen und Projekte zu verwirklichen, stellt Baden-Württemberg 2018 590.000 Euro zur Verfügung“, verkündete die Staatsministerin. Die Fördergelder setzen sich zusammen aus den regulären 500.000 Euro Projektmitteln des Staatsministeriums sowie 90.000 Euro an Fraktionsmitteln.

Stärkung von Zivilgesellschaft wichtiger denn je

„Wie 2017, bilden auch 2018 Maßnahmen des sogenannten Capacity Building – also Maßnahmen zur Erhöhung der Problemlösungskompetenz – einen Schwerpunkt unserer Förderung“, so Schopper. Damit sollen entsprechende Kompetenzen und Good Governance im Donauraum in ganz unterschiedlichen Themenfeldern vermittelt, weiter ausgebaut und gestärkt werden. „Das erscheint mir gerade vor dem Hintergrund der Situation in einigen Donauländern wichtiger denn je“, betonte Schopper. Alleine vier der sechs geförderten Projekte bewegen sich im Themenfeld Zivilgesellschaft und Capacity Building der EU-Strategie für den Donauraum und haben die Roma-Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln zum Inhalt.

Ausbau einer Betreuungsstätte für Roma-Kinder in Rumänien

So soll in einem Projekt des Vereins Buki e.V. die Arbeit in einer Betreuungsstätte für Roma-Kinder in Rumänien weiter professionalisiert und ausgebaut werden. Mittels Fundraising und einem Mentorenprogramm sollen neben der Professionalisierung unter anderem neue pädagogische Methoden und Unterrichtsmaterialien ausgearbeitet beziehungsweise zusammengetragen werden, mit denen man der unterschiedlichen sozialen Situation der Kinder begegnen kann.

Dienstleistungs- und Unterstützersysteme für bedürftige Roma-Familien

Im Rahmen eines Projekts des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Württemberg sollen die Dienstleistungs- und Unterstützersysteme für bedürftige Roma-Familien, die freiwillig aus Deutschland nach Serbien zurückgekehrt sind oder abgeschoben wurden, verbessert werden. „Während der Reise des Ministerpräsidenten nach Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina im April diesen Jahres konnte ich mir selbst ein Bild davon machen, wie lokale Integrationsassistenten die Familien bei der Rückkehr in den Alltag begleiten und unterstützen“, betonte Staatsministerin Schopper. „Ziel des neuen Projekts ist es nun, die beruflichen Qualifikationen der Mitarbeitenden des Netzwerks direkt zu verbessern und den Wissensaustausch zwischen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen in Serbien und Deutschland voranzutreiben.“

Ausbau des interkulturellen Dialogs zwischen Roma und Nicht-Roma

Der Schwerpunkt des von der Europäischen Donauakademie eingebrachten Projekts Duna Romani Luma 2.0 ist der weitere Ausbau des interkulturellen Dialogs zwischen Roma und Nicht-Roma im Donauraum. Wichtige Elemente sind dabei Kulturfestivals oder schon bestehende Schüleraustauschprogramme zwischen Roma-Schulen in Ungarn und Baden-Württemberg. Diese sollen ausgebaut und gegebenenfalls um weitere Partnerschaften in Serbien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien erweitert werden. Durch die Entwicklung einer ‚Roma - Kulturstraße Donau‘ sollen der Reichtum und die Vielfalt der Roma-Kunst und Kultur als Trademark dargestellt und die kulturelle Identität im Donauraum gefördert werden.

Viele Einwohner Bosnien-Herzegowinas sind nicht krankenversichert, die meisten davon sind Roma. Ziel eines Projekts des Vereins Pharos e. V. ist es, eine präzise Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zu machen und in einem zweiten Schritt gemeinsam mit örtlichen Behörden Beratungsangebote zu entwickeln. Das Projekt wird durch die Diakonie Württemberg kofinanziert.

Nutzungspotenziale geothermischer Fernwärme

Zwei weitere Projekte thematisieren den Schwerpunkt Wirtschaft und Umwelt verbunden mit Capacity Building. Ein Projekt setzt sich mit den Nutzungspotenzialen geothermischer Fernwärme in Rumänien auseinander. Im rumänischen Banat gibt es erhebliche geothermische Ressourcen, die bisher jedoch nur rudimentär genutzt werden. Das von der Plattform Umwelttechnik in Zusammenarbeit mit der baden-württembergischen Firma Weber-Ingenieure GmbH vorgelegte Projekt hat die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Nutzungspotenzial und zu Optimierungsstrategien für geothermische Fernwärme zum Gegenstand.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau und Weintourismus

In einem weiteren Projekt geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau und Weintourismus im Donauraum. Der Weinbau spielt als Wirtschaftszweig und als Grundlage für andere Branchen eine wichtige Rolle im Donauraum. Der Weinbau ist in den anderen Donauraum-Anrainerstaaten vergleichbaren, durch den Klimawandel verursachten, Problemen wie in Baden-Württemberg ausgesetzt. Es fehlt jedoch an einer genaueren Erfassung der Problematik und einem Überblick über die unterschiedlichen Strategien zur Abwehr und zum Risikomanagement. Mit Hilfe des Projektes des Deutschen Weinbauverbands sollen daher unter anderem Strategien für ein besseres Risikomanagement in verschiedenen Bereichen entwickelt werden.

Projektmittel sollen Hebelwirkung entfalten

Staatsministerin Theresa Schopper erklärte außerdem: „Nach wie vor ist es uns wichtig, darauf zu achten, dass die eingesetzten Projektmittel eine Hebelwirkung entfalten und auch Mittel aus anderen Quellen, beispielsweise der EU oder privaten Stiftungen sowie Eigenanteile der Träger, mobilisiert werden.“

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026