Straßenbau

420 Millionen Euro für Erhalt von Bundes- und Landesstraßen

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.

Die Sanierung der Straßen im Land soll weiter vorangehen. Dieses Jahr sollen über 200 Bauprojekte im ganzen Land auf den Weg gebracht werden. Der Erhalt von bestehender Infrastruktur geht dabei vor deren Neubau.

Mehr als 250 neue Erhaltungsmaßnahmen sollen im Jahr 2022 auf den Weg gebracht werden. Damit geht die Sanierung des Bundes- und Landesstraßennetzes in Baden-Württemberg deutlich voran. Auch 80 Maßnahmen an Brücken und Stützmauern sind geplant.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte anlässlich der Vorstellung des Sanierungsprogramms 2022 für die Straßeninfrastruktur: „Die zur Verfügung stehenden Erhaltungsmittel werden zielgenau und so effektiv wie möglich eingesetzt. Weiterhin gilt dabei der Grundsatz Erhalt vor Umbau, Ausbau und Neubau.“

420 Millionen Euro für 2022

Die Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg werden auch in diesem Jahr wieder mit einem hohen Einsatz saniert: Das Investitionsvolumen für die Erhaltung des Straßennetzes im Land beträgt 2022 rund 420 Millionen Euro. Verkehrsminister Hermann machte deutlich: „Das aktuelle Sanierungsprogramm umfasst vor allem Maßnahmen an bestehenden Fahrbahnen, Brücken, Stützbauwerken sowie Fels- und Böschungssicherungen. Zudem werden auch Radwege sowie Lärmschutzwände saniert.“

Der Bund stellt in diesem Jahr für die Erhaltung seiner Bundesstraßen in Baden-Württemberg voraussichtlich rund 260 Millionen Euro zur Verfügung. Das Land investiert in diesem Jahr rund 161 Millionen Euro in den Erhalt seiner Landesstraßen. Verkehrsminister Hermann machte in diesem Zusammenhang deutlich: „Die Erhaltung der Landesstraßen ist weiterhin ein zentraler Baustein der Verkehrspolitik des Landes. Aus diesem Grund werde ich mich auch weiterhin mit allem Nachdruck für eine bedarfsgerechte Finanzierung einsetzen.“

Im Sanierungsprogramm 2022 sind mehr als 50 Erhaltungsmaßnahmen an Brücken sowie rund 30 Erhaltungsmaßnahmen an Stütz- und Lärmschutzwänden enthalten. Das Programm umfasst landesweit vor allem die Sanierung von rund 250 Kilometer Fahrbahnen an Bundesstraßen sowie die Sanierung von rund 190 Kilometer Fahrbahnen an Landesstraßen. 

Kommunale Brückensanierung

Die kommunalen Brückenbauwerke spielen eine zentrale Rolle für ein leistungsfähiges Straßeninfrastrukturnetz. Das Land fördert deshalb jährlich mit bis zu 25 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms Kommunaler Straßenbau nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Maßnahmen zur Modernisierung von Brücken der Landkreise und Gemeinden. Zuwendungen kann es für die Ertüchtigung (einschließlich zeitgleich zu erbringenden Instandsetzungsarbeiten), den Ersatzneubau und erforderliche Behelfsbrücken geben. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Bau- und Grunderwerbskosten. Zudem wird die Planung mit einer Kostenpauschale in Höhe von 10 Prozent beziehungsweise bei Förderanträgen im Jahr 2022 mit 15 Prozent der Investitionen unterstützt.

Im Bereich der Erhaltung wurden im Bundes- und Landesstraßennetz Baden-Württemberg im Jahr 2021 insgesamt rund 380 Millionen Euro investiert. Auf dieser Grundlage konnten vor allem rund 247 Kilometer Fahrbahnen und 90 Bauwerke (Brücken, Tunnel, Stütz- und Lärmschutzwände, et cetera) an Bundesstraßen sowie rund 244 Kilometer Fahrbahnen und 77 Bauwerke an Landesstraßen saniert werden.

Übersichtskarte Sanierungsprogramm 2022 (PDF)

Maßnahmenliste im Regierungsbezirk Stuttgart (PDF)

Maßnahmenliste im Regierungsbezirk Karlsruhe (PDF)

Maßnahmenliste im Regierungsbezirk Freiburg (PDF)

Maßnahmenliste im Regierungsbezirk Tübingen (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert