Polizei

36. Studienjahrgang an der Hochschule für Polizei verabschiedet

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)

Im Rahmen der Verabschiedung des 36. Studienjahrgangs an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen hat Innenminister Thomas Strobl betont, dass die Landesregierung, aufgrund immer neuer Gewalttaten im Jahr 2016, die Aufwendungen für die Sicherheit des Landes erhöht.

„Heute endet Ihre Studienzeit und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Die Zeit, in der Sie in die berufliche Praxis einsteigen, ist keine einfache. Ab morgen gelten für Sie andere Regeln, es werden andere Ansprüche an Sie gestellt und Sie werden eigenverantwortlich Entscheidungen treffen“, sagte Strobl.

Der Innenminister wies in seiner Rede auf die Abfolge immer neuer Gewalttaten in diesem Jahr hin, die alle entsetzt und die Polizei in Atem gehalten habe. Auch wenn die Bedrohungslage andauere, sei es gut zu wissen, dass die Polizei in der Lage sei, diese Herausforderungen professionell zu meistern.

Die Landesregierung trage diesen Entwicklungen seit jeher Rechnung und erhöhe auch aktuell mit dem Antiterrorpaket 3 die Aufwendungen für die Sicherheit des Landes. Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen nach den Terroranschlägen von Paris seien die Sicherheitsbehörden gerade für die Bekämpfung des islamistischen Terrors dauerhaft gestärkt worden. „Zur substanziellen Stärkung bringen wir jetzt durch 1.500 zusätzlichen Stellen und einer besserer Schutzausstattung weitere Verstärkung auf den Weg“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Was die persönliche Schutzausstattung angehe, sei die baden-württembergische Polizei ohnehin bundesweit beispielhaft aufgestellt.

Mit der heutigen Verabschiedung sei der Höhepunkt der Studienzeit für insgesamt 345 Studierende, darunter 121 Frauen, erreicht. „Es beginnt etwas gänzlich Neues, begleitet von positiven, vielleicht auch unsicheren Gefühlen. Ich gratuliere Ihnen voller Anerkennung und Respekt zu Ihrem Studienabschluss und freue mich über die Leistung jeder und jedes Einzelnen“, so der Innenminister weiter.

Zu Beginn des Studiums im März 2014 seien die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten vor einer großen Veränderung gestanden. Jetzt, bei der Rückkehr in den täglichen Dienst, gelte es, das erworbene Wissen gezielt einzusetzen, um das hohe Gut der inneren Sicherheit zu bewahren. „Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, dass Sie sich jetzt wieder dem Polizeialltag aussetzen, verbunden mit allen Gefahren, die der Polizeieinzeldienst mit sich bringt, dazu gehören leider auch Angriffe gegen Polizeibeamte.“ Die wachsende Gewaltbereitschaft gegen Polizeibeamte verfolge er mit großer Sorge: „Ein Angriff auf die Polizei ist immer auch ein Angriff auf die gesamte Gesellschaft. Deshalb gilt null Toleranz bei Gewalt – erst recht bei Gewalt gegen die Polizei.“ Zum besseren Schutz der Polizei vor solchen Angriffen sei die Einführung von sogenannten Bodycams beschlossen und werde derzeit im Landtag beraten und entschieden.

Die Studierenden beglückwünschte der Innenminister mit den Worten: „Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihren Platz in der Polizei finden und dass Ihr Engagement und Ihre Leistung anerkannt wird. Ohne Sie würde unser Rechtsstaat nicht funktionieren und damit auch nicht unsere freiheitliche Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung und unsere Demokratie.“

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei