Forschung

28 Forscherinnen erhalten Förderung vom Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.

28 exzellente Nachwuchsforscherinnen mit Kindern bekommen vom Land finanzielle Unterstützung bei der Promotion und in der Postdoc-Phase. Insgesamt gibt es 72 Bewerbungen für das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm.

28 exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen mit Kindern erhalten finanzielle Unterstützung bei der Promotion und in der Postdoc-Phase. Sie haben sich mit ihren Projekten in einem Auswahlprozess im Rahmen des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms durchsetzen können.  Wissenschaftsministerin Bauer sagte: „Die Zahl der Professorinnen steigt seit Jahren kontinuierlich. Diesen erfreulichen Trend wollen wir weiter unterstützen. 20 Prozent Frauen sind immer noch deutlich zu wenig. Wir können es uns nicht leisten, dauerhaft auf einen Großteil wissenschaftlicher Talente zu verzichten.”

Ministerin Bauer: „Für Frauen ist es immer noch schwieriger, Forschung und Familie zu vereinbaren. Besonders in der Zeit nach der Promotion drängen sich wichtige Karriereschritte und Familienzeit. Das Programm setzt an dieser wesentlichen Ausstiegsschwelle an und schafft mehr Flexibilität und eine finanzielle Absicherung für wichtige Qualifizierungsmaßnahmen.“  

Im Rahmen der vierten Ausschreibung des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms wurden 72 Anträge eingereicht; 28 Bewerberinnen haben nun eine Förderzusage für eine in der Regel zweijährige Förderung erhalten. Davon entfallen 22 auf Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase (Förderlinie I); zwei für eine Promotion an einer Kunst- und Musikhochschule (Förderlinie II) sowie vier Förderungen für Promotionsvorhaben als Voraussetzung für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Förderlinie III).

Die Förderzusagen gingen an Bewerberinnen der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Stuttgart, Tübingen, Ulm und dem KIT, der Musikhochschulen Karlsruhe und Stuttgart, der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie der Hochschulen Heilbronn, Konstanz und Reutlingen. 

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm

Das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm wurde als reines Stipendienprogramm bereits in den Jahren 2007 und 2010 ausgeschrieben. Nach der erfolgreichen Evaluation wurde es in Kooperation mit den Landeskonferenzen der Gleichstellungsbeauftragten modifiziert und bedarfsgerecht weiterentwickelt. Insbesondere wurde dabei dem Umstand Rechnung getragen, dass in der Postdoc-Phase der Wissenschaft zu viele Frauen verloren gehen. 

Mit dem Brigitte-Schlieben-Lange-Programm können Postdoktorandinnen bei ihrer Qualifizierung für eine Karriere als Hochschullehrerin über die Kofinanzierung von Beschäftigungsverhältnissen gefördert werden. Darüber hinaus erstreckt sich die Förderung auch auf Stipendien für Promotionen von Frauen, die außerhalb einer Hochschule beschäftigt sind und sich für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg qualifizieren möchten, sowie für künstlerische Entwicklungsvorhaben. Das Programm bindet Frauen in die wissenschaftliche Gemeinschaft ein und verbessert ihre sozialversicherungspflichtige Absicherung.  

Die Förderdauer des Brigitte-Schlieben-Programms beträgt in der Regel zwei Jahre.

Weitere Meldungen

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar