Ländlicher Raum

26. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Foto: MLR/Potente

Mit dem Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ soll der Ländliche Raum gestärkt und die Zukunft und Nachhaltigkeit von Dörfern gesichert werden. Die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, informierte auf der dritten von vier Fachveranstaltungen zum Beginn des Wettbewerbes über dessen Inhalte und die Chancen, die eine Teilnahme bietet.

„Das große bürgerschaftliche Engagement ist eine der Stärken des Ländlichen Raums. Die Bürgerinnen und Bürger machen vor, wie man das Heute gestalten und zu einer Zukunft mit hoher Lebensqualität beitragen kann, ganz nach dem Motto ‚Ideen entwickeln und umsetzen‘. Die Teilnahme am Dorfwettbewerb ist vielfach die Initialzündung für diesen Prozess. Man kann daher auch von einem Zukunfts- oder Nachhaltigkeitswettbewerb sprechen“, sagte Gurr-Hirsch, bei der Fachtagung zum 26. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft” in Riedlingen (Landkreis Biberach). 

Dorfwettbewerb als Impuls zur Dorfentwicklung

„Der Wettbewerb ist für die Dörfer häufig Anlass, ihre Lage zu bestimmen, zu überlegen, wo ihre Stärken sind und was sie verbessern wollen. Projekte, die sich aus solchen Prozessen ergeben, werden von der Bürgerschaft zusammen mit der Verwaltung getragen und weiterentwickelt. Was in den teilnehmenden Dörfern geschieht ist bewundernswert. Die einen beispielsweise bauen ein Naturbad mit viel Eigenleistung und schaffen sich dadurch ein Alleinstellungsmerkmal und einen Anziehungspunkt in der Region. Die anderen schaffen die Voraussetzungen, dass die Menschen auch im Alter im Dorf selbstbestimmt leben können, etwa durch einen Kisteneinkaufsservice, einen Fahrdienst oder einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch. 

Initiativen zur Stärkung des Ländlichen Raumes

Neben dem bürgerschaftlichen Engagement mache ebenso die gewachsene Kulturlandschaft mit hoher Lebens- und Erholungsqualität den Ländlichen Raum attraktiv. Ländliche Räume seien Heimat, Freiheit, Überschaubarkeit, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Der Ländliche Raum stehe aber auch vor einer Reihe von Herausforderungen. Der demographische Wandel, ein ansteigendes Lebensalter, die wirtschaftlichen Strukturen seien hierbei entscheidende Themen. „Damit unsere ländlichen Räume stark bleiben, wurden im Koalitionsvertrag entsprechende Weichen gestellt. Als zentralen Punkt hat die Landesregierung einen Kabinettsauschuss ‚Ländlicher Raum‘ eingerichtet, dem Minister Peter Hauk vorsteht. Der Ausschuss befasst sich beispielsweise mit den Bereichen Schule und Bildung sowie Gesundheit und Pflege. Ebenso werden die Themen Mobilität und Erreichbarkeit sowie weitere Punkte eine wichtige Rolle spielen“, betonte Gurr-Hirsch.„Strukturentwicklung im Ländlichen Raum setzt finanzielle Unterstützung voraus. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlichen Raum ELR sowie den beiden EU-kofinanzierten Programmen LEADER und ‚Spitze auf dem Land‘ haben wir drei wirkungsvolle Förderinstrumente, um lebendige Ortskerne zu erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten zu ermöglichen, gute Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern, Infrastrukturen anzupassen beziehungsweise aufzuwerten und die Lebensqualität zu verbessern“, erklärte die Staatssekretärin. 

Fachtagung „Unser Dorf hat Zukunft”

Die Veranstaltung am 26. Januar 2017 ist die dritte von vier Fachveranstaltungen zum Auftakt des Wettbewerbes. Neben der Information über dessen aktuellen Inhalte und die Chancen, die eine Teilnahme bietet, will die Veranstaltung Impulse geben, im Sinne der Aktion aktiv zu werden. Eine weitere Informationsveranstaltung findet am 9. Februar 2017 in Öhringen-Michelbach (Hohenlohekreis) statt.

Weitere Meldungen

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar