Integration

23 Orte werden für erfolgreiche Integration gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch

Das Land fördert 23 Städte, Gemeinden, Landkreise und Gemeindeverwaltungsverbände für die Entwicklung und Umsetzung konkreter Vorhaben für eine erfolgreiche Integration. Dies ist ein Modul des neu aufgelegten Programms „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ und Teil des Pakts für Integration.

Um vor Ort konkrete Vorhaben für eine erfolgreiche Integration zu entwickeln und umzusetzen, fördert das Land in 23 Städten, Gemeinden, Landkreisen und Gemeindeverwaltungsverbänden die Begleitung dieses Prozesses mit jeweils bis zu 40.000 Euro. Ziel ist außerdem die Stärkung nachhaltiger Strukturen für die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und engagierten Bürgerinnen und Bürgern.

Die Prozessbegleitung ist ein Modul des neu aufgelegten Programms „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ und Teil des Pakts für Integration, den die Landesregierung 2017 mit den Kommunalen Landesverbänden geschlossen hat.

„Die vergangenen Jahre haben eindrücklich gezeigt, dass die Integration von geflüchteten Menschen nur gelingen kann, wenn engagierte Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen und ihre Aktivitäten auch Gehör finden in Politik und Verwaltung. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Zivilgesellschaft auch bei der Integrationsplanung systematisch miteinzubeziehen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha heute in Stuttgart. „Dabei gilt es auch, die hohe Engagement-Bereitschaft von Menschen mit Migrationsgeschichte selbst wertzuschätzen und in die Integrationsplanung vor Ort einzubeziehen.“

Erfahrende Prozessbegleiter unterstützen Kommunen

Ein erfahrenes Team von Prozessbegleiterinnen und -begleitern wird mit den Beteiligten in den Kommunen Schritt für Schritt ein passgenaues Konzept entwickeln und die Umsetzung begleiten. Von den Ergebnissen sollen alle Bürgerinnen und Bürger profitieren, ob alteingesessen oder zugezogen, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Bewährte Strukturen und bestehende Aktivitäten sollen dabei ebenso einbezogen werden wie neue Initiativen und das Engagement von Migrantinnen und Migranten.

In diesen Tagen finden die ersten Gespräche mit den ausgewählten Kommunen statt. Dafür steht ein Moderations-Team bereit, das Erfahrung mit Bürgerbeteiligung, Bürgerengagement und mit der Entwicklung kommunaler Strukturen hat. Ein wichtiger Bestandteil der Prozessbegleitung ist der Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Kommunen. Darüber hinaus sollen die Erfahrungen auch anderen Gemeinden, Städten und Kommunen im Land zugänglich gemacht werden.

23 Projekte im Land ausgewählt

In der Steuerungsgruppe des Projektes arbeiten unter anderem die Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, das Ministerium für Soziales und Integration, die Fachberatungen der kommunalen Landesverbände und der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen zusammen. Aufgabe der Steuerungsgruppe war es auch, die Kommunen aus zahlreichen Bewerbungen auszuwählen.

23 Projekte quer durch das ganze Land werden durchgeführt: Von Neuenburg am Rhein bis Weinheim, von Baden-Baden bis Giengen an der Brenz. Mit dabei sind kleinere Gemeinden wie Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, aber auch Gemeindeverwaltungsverbände und Städte wie Freiburg, Pforzheim und Lahr. Den Zuschlag erhalten haben außerdem die Landkreise Tübingen, Tuttlingen und Lörrach sowie der Zollernalbkreis und der Alb-Donau-Kreis.

„Integration gelingt, wenn Politik, Verwaltung und engagierte Einwohnerschaft an einem Strang ziehen“, so Christine Dörner, Projektleiterin an der Führungsakademie Baden-Württemberg. Die Führungsakademie hat das Konzept mitentwickelt und ist mit der Umsetzung des Projekts betraut.

Hintergrundinformation

Das Vorhaben ist Teil der Engagement-Strategie des Landes Baden-Württemberg und wurde im Rahmen des Pakts für Integration aufgelegt, den das Land und die Kommunen im Jahr 2017 unterzeichnet haben.

Hier werden die Konzepte zur „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ entwickelt:

  • Alb-Donau-Kreis
  • Stadt Baden-Baden
  • Stadt Biberach
  • Stadt Crailsheim
  • Gemeinde Dielheim
  • Stadt Eppelheim
  • Stadt Freiburg
  • Stadt Giengen an der Brenz
  • Stadt Horb
  • Stadt Lahr
  • Stadt Leimen
  • Stadt Löffingen
  • Landkreis Lörrach
  • Stadt Mössingen
  • Stadt Neuenburg am Rhein
  • Stadt Messkirch, Gemeinde Ostrach
  • Stadt Pforzheim
  • Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg
  • Landkreis Tübingen
  • Landkreis Tuttlingen
  • Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal
  • Stadt Weinheim
  • Zollernalbkreis

Ministerium für Soziales und Integration: Informationen zum Pakt für Integration mit den Kommunen

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg/Führungsakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit