Altlastensanierung

1,5 Millionen Euro für Altlast-Sanierung des Braun-Areals in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einer der höchsten Altlasten-Förderung im Jahr 2018 unterstützt das Land die Stadt Ulm dabei, bedeutende Trinkwasservorkommen zu schützen und zugleich das Dichterviertel zu einem attraktiven Wohnquartier zu entwickeln.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat in Ulm der Stadt einen Zuwendungsbescheid des Landes in Höhe von 1,5 Millionen Euro für den ersten Abschnitt der Altlasten-Sanierung „Blaubeurer Straße“ auf dem Braun-Areal überreicht. „Es handelt sich hierbei um eine der höchsten und wichtigsten Altlasten-Förderungen des Landes im Jahr 2018“, betonte Baumann. „Heute ist ein guter Tag für den Umweltschutz in Ulm: Die Sanierung grundwassergefährdender Altlasten kann beginnen, nach deren Abschluss wird das sanierte Areal dazu beitragen, den Flächenverbrauch in Ulm zu verringern.“

Guter Tag für den Umweltschutz in Ulm

„Altlasten sind das dunkle Erbe der Industrialisierung. Aus Unkenntnis und Schlamperei sind umweltgefährdende Chemikalien, Materialien und Abfälle in Böden und ins Grundwasser gelangt“, sagte der Umweltstaatssekretär. Auf dem 8.300 Quadratmeter großen Ulmer Braun-Areal habe dies dazu geführt, dass der Untergrund in enormem Ausmaß mit Mineralölkohlenwasserstoffen , MKW, aromatischen Kohlenwasserstoffen, BTEX, polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, PAK, sowie Naphthalin verunreinigt sei. Viele dieser Stoffe bauen sich in der Umwelt nur sehr schlecht ab, können sich im menschlichen Körper anreichern und sind toxisch.

„Es ist gut, dass nun begonnen wird, die Sünden der Vergangenheit zu beseitigen“, so Staatssekretär Baumann. „Dies schützt bedeutende Trinkwasservorkommen, außerdem ermöglicht die Beseitigung der Altlast es der Stadt, Gewerbebetriebe aus dem naheliegenden Dichterviertel auf das Braun-Areal zu verlagern und dieses so zu einem attraktiven Wohngebiet weiterzuentwickeln.“

„Die Altlast ‚Blaubeurer Straße‘ mit geschätzten Gesamtkosten von rund 17 Millionen Euro verdeutlicht, dass die Kommunen diese wichtige Umweltschutzaufgabe oftmals nur mit Unterstützung des Landes stemmen können“, sagte Baumann weiter. Das Land wolle daher auch in den kommenden Sanierungsabschnitten Verantwortung übernehmen und der Stadt hierbei finanziell unter die Arme greifen.

„Insgesamt stellen wir den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg dieses Jahr rund 14 Millionen Euro bereit, damit sie die unrühmlichen Folgen der Industrialisierung beseitigen können“, so der Staatssekretär des Umweltministeriums.

Umweltministerium: Altlasten

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit