Probleme bei der Besetzung offener Stellen in der Geburtshilfe
Immer mehr Kliniken in Baden-Württemberg haben Probleme, offene Hebammenstellen zu besetzen. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Heidelberger Institut für Public Health im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration erstellt hat. Die Ergebnisse wurden heute bei der jüngsten Sitzung des Runden Tisches diskutiert.
Quartiersentwicklung
Neues Kompetenzzentrum berät Kommunen bei Quartiersentwicklung
Ein neu gegründetes landesweites Kompetenzzentrum zur Quartiersentwicklung berät künftig Kommunen und Interessierte in Baden-Württemberg. Dadurch entsteht eine gemeinsame Beratungskultur auf Landesebene.
Gegen Gewalt an Frauen
Versorgungslücken bei Frauen- und Kinderschutzhäusern
Nach einer Bedarfsanalyse gibt es in Baden-Württemberg immer noch Versorgungslücken bezüglich Unterstützungsstrukturen für Frauen mit Gewalterfahrung. Das Land fördert Frauen- und Kinderschutzhäuser in den Jahren 2018/2019 mit über 2,4 Millionen Euro.
picture-alliance/ dpa | Fredrik von Erichsen
Europäische Impfwoche
Akzeptanz von Impfungen erhöhen
Impfungen zählen nach wie vor zu den wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen der Medizin. Deshalb soll die Akzeptanz von Impfungen durch die neue „Landesarbeitsgemeinschaft Impfen“ erhöht werden, sagte Sozialminister Manne Lucha im Vorfeld der diesjährigen Europäischen Impfwoche.
picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
Medizinische Versorgung
Mehr junge Mediziner für die Arbeit in einer Landarztpraxis begeistern
Mit einem Stipendienprogramm will das Land mehr Medizinerinnen und Mediziner für den ländlichen Raum gewinnen. Damit soll dem Ärztemangel in unterversorgten Regionen entgegengewirkt werden.
MLR
Medizinische Versorgung
Projekt zur Nachwuchsgewinnung von Landärzten
Das Land unterstützt das Gemeinschaftsprojekt LAND ARZT LEBEN LIEBEN. Es soll junge Mediziner für den Beruf des Landarztes begeistern und ist ein wichtiger Baustein zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung im Ländlichen Raum.
Bundesrat
Personaluntergrenzen für die Pflege
Sozialminister Manne Lucha hat sich für eine Personaluntergrenze in der Pflege ausgesprochen. Ziel sei eine qualitativ hochwertige Pflege, in der die Würde von pflegebedürftigen Menschen und Pflegenden gewahrt wird.
picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
Gesundheit
Lucha wirbt für Gesamtkonzept zur sektorenübergreifenden Versorgung
Gesundheitsminister Manne Lucha hat sich in Berlin für ein Gesamtkonzept zur sektorübergreifenden Versorgung ausgesprochen. Benötigt werde ein Gesundheitssystem, das die hohen Mauern zwischen Krankenhaus, Pflege und ambulanter Versorgung überwinde. Baden-Württemberg nimmt bei Modellprojekten eine Vorreiterrolle ein.
Gesundheit
455 Millionen Euro für die Krankenhäuser im Land
Baden-Württemberg investiert 2018 insgesamt 455 Millionen Euro in die Krankenhäuser im Land. Davon stammen allein 235 Millionen Euro aus dem diesjährigen Jahreskrankenhausbauprogramm, das heute vom Ministerrat beschlossen wurde. Damit werde die Landesregierung ihrer Verantwortung für ihre Krankenhäuser gerecht, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Soziales
Ideen für „Strategien gegen Armut“ vorgestellt
Auf der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ haben die Gewinner ihre Projekte präsentiert. Diese richten sich hauptsächlich an Familien und Kinder sowie Alleinerziehende. Das Land hat für den Wettbewerb mehr als 300.000 Euro zur Verfügung gestellt. Gute Ideen, für die Geld zur Umsetzung fehlt, sollen dadurch eine Chance bekommen.
Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.