Klimaschutz

Walker zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz

Umweltministerin Thekla Walker in Edinburgh

Umweltministerin Thekla Walker bezeichnet die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Glasgow als ernüchternd. Die beschlossenen Anstrengungen genügten nicht, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen.

Bei aller Freude über das Bekenntnis für einen weltweiten Abschied aus der Kohleverbrennung bezeichnet die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Glasgow als ernüchternd: „Die in Glasgow beschlossenen Anstrengungen genügen nicht, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. So bleibt offen, ob China und Indien auf Kohlestrom verzichten wollen. Und der Kohleausstieg ist von entscheidender Bedeutung.“

„Versprechen müssen eingelöst werden“

Umso wichtiger sei deshalb in der Abschlusserklärung das Bekenntnis der Staatengemeinschaft zum 1,5-Grad-Ziel und damit verbunden die Zusage der Länder, bis Ende 2022 ihre Klimaschutzpläne nachzuschärfen. „Ich hoffe sehr, dass diese Hausaufgabe erledigt wird“, sagte Walker. „Wir brauchen mehr Tempo und stärkere Ambitionen, wenn wir unseren Kindern und Enkeln noch einen lebenswerten Planeten hinterlassen wollen. Ein schneller Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen dabei vorrangiges Ziel sein.“ 

Fortschritte

Positiv wertet die baden-württembergische Umweltministerin den Beschluss, den Methanausstoß zu senken sowie die Einigung, ärmere Staaten deutlich stärker finanziell zu unterstützen. Zudem sei es gelungen, das sogenannte Regelbuch für das Paris-Abkommen 2015 abzuschließen, also die Verfahren, wie nationale Zusagen beim Klimaschutz erhoben und berechnet werden. Lob gibt es von Walker auch für die Allianz, die sich zum Ausstieg aus dem fossilen Verbrennungsmotor verpflichtet hat, darunter der Autobauer Daimler. Thekla Walker: „Ich bedaure es, dass Deutschland nicht dabei ist – für die kommende Bundesregierung ist das ein Muss.“

Regionen gehen voran

Glasgow habe auch gezeigt, wie wichtig das Engagement für mehr Klimaschutz auf subnationaler Ebene ist, betonte Walker: „Regionen, Bundesstaaten und Provinzen oder Städte können beim Klimaschutz vorangehen. Das zeigt die von Kalifornien und Baden-Württemberg 2015 gegründete Under2 Coalition.“ Dem Bündnis gehören weltweit 260 Regionen, Bundesstaaten und Provinzen an. Es steht stellvertretend für mehr als 1,75 Milliarden Menschen und rund 50 Prozent der Weltwirtschaft. Mit der Überarbeitung ihres zugrundeliegenden „Memorandum of Understanding (PDF)“ haben die Mitglieder in Glasgow ihr Klimaziel mit aller Klarheit auf 1,5-Grad angepasst. „Dieses Bündnis sendet ein starkes Signal in Richtung Nationalstaaten für mehr Klimaschutz“, sagte Walker.

Pressemitteilung vom 7. November 2021: Kretschmann fordert in Glasgow mehr Einsatz für den Klimaschutz

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit