Klimaschutz

Walker zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltministerin Thekla Walker in Edinburgh

Umweltministerin Thekla Walker bezeichnet die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Glasgow als ernüchternd. Die beschlossenen Anstrengungen genügten nicht, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen.

Bei aller Freude über das Bekenntnis für einen weltweiten Abschied aus der Kohleverbrennung bezeichnet die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Glasgow als ernüchternd: „Die in Glasgow beschlossenen Anstrengungen genügen nicht, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. So bleibt offen, ob China und Indien auf Kohlestrom verzichten wollen. Und der Kohleausstieg ist von entscheidender Bedeutung.“

„Versprechen müssen eingelöst werden“

Umso wichtiger sei deshalb in der Abschlusserklärung das Bekenntnis der Staatengemeinschaft zum 1,5-Grad-Ziel und damit verbunden die Zusage der Länder, bis Ende 2022 ihre Klimaschutzpläne nachzuschärfen. „Ich hoffe sehr, dass diese Hausaufgabe erledigt wird“, sagte Walker. „Wir brauchen mehr Tempo und stärkere Ambitionen, wenn wir unseren Kindern und Enkeln noch einen lebenswerten Planeten hinterlassen wollen. Ein schneller Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen dabei vorrangiges Ziel sein.“ 

Fortschritte

Positiv wertet die baden-württembergische Umweltministerin den Beschluss, den Methanausstoß zu senken sowie die Einigung, ärmere Staaten deutlich stärker finanziell zu unterstützen. Zudem sei es gelungen, das sogenannte Regelbuch für das Paris-Abkommen 2015 abzuschließen, also die Verfahren, wie nationale Zusagen beim Klimaschutz erhoben und berechnet werden. Lob gibt es von Walker auch für die Allianz, die sich zum Ausstieg aus dem fossilen Verbrennungsmotor verpflichtet hat, darunter der Autobauer Daimler. Thekla Walker: „Ich bedaure es, dass Deutschland nicht dabei ist – für die kommende Bundesregierung ist das ein Muss.“

Regionen gehen voran

Glasgow habe auch gezeigt, wie wichtig das Engagement für mehr Klimaschutz auf subnationaler Ebene ist, betonte Walker: „Regionen, Bundesstaaten und Provinzen oder Städte können beim Klimaschutz vorangehen. Das zeigt die von Kalifornien und Baden-Württemberg 2015 gegründete Under2 Coalition.“ Dem Bündnis gehören weltweit 260 Regionen, Bundesstaaten und Provinzen an. Es steht stellvertretend für mehr als 1,75 Milliarden Menschen und rund 50 Prozent der Weltwirtschaft. Mit der Überarbeitung ihres zugrundeliegenden „Memorandum of Understanding (PDF)“ haben die Mitglieder in Glasgow ihr Klimaziel mit aller Klarheit auf 1,5-Grad angepasst. „Dieses Bündnis sendet ein starkes Signal in Richtung Nationalstaaten für mehr Klimaschutz“, sagte Walker.

Pressemitteilung vom 7. November 2021: Kretschmann fordert in Glasgow mehr Einsatz für den Klimaschutz

Weitere Meldungen

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.
Verkehr

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert