Delegationsreise

Kretschmann warnt vor weiterem Rechtsruck

v.l.n.r.: Jürgen Klinsmann, Prof. Hans Ulrich Gumbrecht und Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Heimat und Integration in San Francisco (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen seiner Delegationsreise ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann in San Francisco mit Jürgen Klinsmann zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Heimat und Integration zusammengekommen. Kretschmann warnte dabei vor einem weiteren Rechtsruck in Deutschland und Europa.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eindringlich vor einem weiteren Rechtsruck in Deutschland und Europa gewarnt. „Wir sind sozusagen in einer schweren Krise in Europa. Überall gewinnen die Rechtspopulisten an Boden“, sagte der Grünen-Politiker bei einer Diskussion mit Ex-Fußballbundestrainer Jürgen Klinsmann am Sonntag (Ortszeit) in San Francisco zum Thema Heimat und Integration. Kretschmann befindet sich auf einer zehntägigen Reise durch Kalifornien und Kanada.

Podiumsdiskussion mit Jürgen Klinsmann zum Thema Heimat und Integration

Kretschmann sagte, das leichte Gefühl, dass den Sommer der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bestimmt habe, sei verschwunden. Anstelle eines offenen, aufgeklärten Patriotismus kämen nationalistische Züge zurück. Der Diskurs in der Bundesrepublik drehe sich wegen der großen Migrationsströme heute eher um Ausgrenzung. Finanzkrise und Flüchtlingskrise hätten Unsicherheiten über einen Kontrollverlust gefördert. „Dann entstehen diffuse Ängste, selbst dort, wo es dafür objektiv erstmal gar keinen Grund gibt.“

Obwohl Baden-Württemberg wirtschaftlich so gut dastehe wie nie, habe die AfD bei der Landtagswahl 2016 aus dem Stand 15 Prozent geholt. Auch an der Debatte um den Ex-Nationalspieler Mesut Özil und den Fotos mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan merke man, dass sich etwas dramatisch geändert habe im Land, sagte Kretschmann. Özil war wegen der Querelen aus der Nationalelf zurückgetreten.

Gesellschaft gegen Polarisierung zusammenhalten

Von Rechts gebe es wieder ganz massive Ansagen, dass nur homogene Gesellschaften funktionierten, nicht plurale. „Das ist natürlich ein enormer Angriff auf das, was wir im modernen Verfassungsstaat glauben.“ Errungenschaften des modernen Verfassungsstaats wie Pluralität und Menschenrechte würden wieder infrage gestellt. „Das hätte ich mir mit meinen 70 Jahren nicht vorstellen können, dass wir in diese Situation nochmal kommen.“ Jetzt gehe es darum, die Gesellschaft zusammenzuhalten – gegen die Polarisierung.

In Sachsens drittgrößter Stadt Chemnitz hatte es ausländerfeindliche Übergriffe gegeben, nachdem Ende August ein 35-jähriger Deutscher erstochen worden war. Tatverdächtig sind drei Asylbewerber. Nach der Tat war es zu Demos von Rechtsgerichteten, Neonazis, Gegnern der Flüchtlingspolitik sowie zu Gegenprotesten gekommen. Nach dem Tod eines 22-Jährigen war es auch in der Kleinstadt Köthen in Sachsen-Anhalt zu Demonstrationen und Kundgebungen gekommen.

Klinsmann: Sport verbindet, Fußball kann Brücken bauen

Ex-Bundestrainer Klinsmann sagte, dass diese Vorfälle auch das Ausland erreichten. „Weltweit nimmt man wahr, was in Deutschland passiert.“ Klinsmann, wie Kretschmann aus Baden-Württemberg, lebt seit Jahren in Kalifornien. Deutschland genieße einen unglaublich guten Ruf im Ausland, sagte Klinsmann. „Wenn solche Entwicklungen passieren, dann wird das notiert.“ Gerade der Sport könne unglaublich viel gegen diese Entwicklungen tun, weil er verbinde. Klinsmann sagte, der Fußball könne beim Thema Integration Brücken bauen.

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Mediathek: Bilder zum HerunterladenBaden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren LandespartnerschaftKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024