Einwanderung

Eckpunkte für ein Einwanderungsgesetz

Porträt Manne Lucha

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat ein mögliches Eckpunktepapier zu einem künftigen Einwanderungsgesetz vorgelegt. Damit möchte er die Diskussion zu diesem für unser Land so wichtigen Thema anstoßen.

„Baden-Württemberg benötigt einerseits qualifizierte Arbeitszuwanderung, andererseits muss man den Status der Geflüchteten, die hier fleißig schaffen, unbescholten sind und von der Wirtschaft dringend gebraucht werden, absichern“, so der Minister. Das Papier soll Basis für einen konstruktiven Dialog auf Landes- und Bundesebene sein.

Anforderungen an ein Einwanderungsgesetz

  • Der Bedarf an Arbeitskräften wird in den nächsten Jahren weiter steigen; hierfür bedarf es der gesteuerten Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten (für EU-Staaten gilt der gemeinsame Binnenmarkt mit Arbeitnehmerfreizügigkeit).
  • Wir brauchen deshalb ein zeitgemäßes Einwanderungsgesetz, transparent und aus einem Guss; Einbeziehung auch der Personen, die vom bisherigen System der Arbeitsmigration profitieren, etwa der Blauen Karte-EU für Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Staaten).
  • Ein neues Einwanderungsgesetz muss Rechtssicherheit geben: Wer die Anforderungen erfüllt, soll einen sicheren Aufenthaltstitel erhalten. Dies ist wichtig für die Menschen, die hier leben und arbeiten wollen, aber auch für die Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen.
  • Es kommen nicht nur Arbeitskräfte, sondern Menschen. Deshalb muss ein Einwanderungsgesetz auch verlässliche Regelungen zum Familiennachzug enthalten und eine gelingende Integration befördern. Dabei geht es zum Beispiel um Sprache, Wohnung, Bildung und Soziales.
  • Die Erfahrungen aus Ländern wie Kanada oder Neuseeland zeigen, dass Einwanderungssysteme, die eine Punkteregelung enthalten, eine gute Grundlage sind: Sie bieten ein hohes Maß an Transparenz  für einwanderungswillige und bereits hier lebende und arbeitende Fachkräfte.
  • Punkteregelungen basieren auf folgendem Prinzip: Voraussetzung für ein sicheres Aufenthaltsrecht ist das Erreichen einer Mindestpunktzahl. Punkte gibt es, wenn festgelegte Kriterien erfüllt werden, etwa berufliche Qualifikation, deutsche Sprachkenntnisse, Bedarfe der Wirtschaft, vorhandene Anknüpfungspunkte zu Deutschland (Verwandte in Deutschland oder Voraufenthalte) und – bei bereits hier lebenden Personen – besondere Integrationsleistungen wie ehrenamtliche Tätigkeiten).
  • Durch die Möglichkeit, einzelne Kriterien  bedarfsgerecht anzupassen, wäre es möglich, auf Veränderungen des inländischen Arbeitsmarktes (zum Beispiel Mangelberufe) zu reagieren.
  • Ein punktebasiertes System würde Deutschland nicht nur im Ausland attraktiv machen, sondern auch gegenüber der eigenen Bevölkerung die Möglichkeit eröffnen, Vorbehalte gegen mehr Zuwanderung abzubauen und einen klaren, nachvollziehbaren Rahmen vorzugeben.
  • Daneben gilt es aber auch, das Potenzial insbesondere der Menschen zu nutzen, die in den vergangenen Jahren als Geflüchtete in die Bundesrepublik gekommen sind, unbescholten sind und für die trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland kein rechtmäßiger Aufenthalt möglich ist.
  • Zeitgleich mit einem punktebasierten Einwanderungsgesetz brauchen wir daher eine Stichtagsregelung. Damit bekämen Geduldete, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in Deutschland aufhalten und entsprechende Integrationsleistungen erbracht haben, ein Bleiberecht.

Schema Einwanderungsgesetz, Modell und Beispiele (PDF)

Weitere Meldungen

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Bundesrat Außenansicht (Bild: © Bundesrat)
  • Bundesrat

Gesetzentwurf gegen das Wer­ben für Terror-Vereinigungen

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt