Energiewende

Baden-Württemberg tritt Allianz zum Ende der Kohleverstromung bei

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Baden-Württemberg ist der „Powering Past Coal Alliance“ beigetreten. Das internationale Bündnis aus Staaten, Regionen und Unternehmen setzt sich für ein schnelles Ende der Kohleverstromung ein.

„Ich freue mich, dass die Powering Past Coal Alliance Baden-Württemberg eingeladen hat, der Initiative beizutreten. Mit dem Beitritt bestärken wir unser Bekenntnis für den Ausstieg aus der Kohleverstromung und bauen unsere Rolle in internationalen Klimaschutzkooperationen weiter aus. Mit den Gründungsmitgliedern Canada und dem Vereinigten Königreich gewinnen wir zudem wichtige Partner im Kampf gegen den Klimawandel“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Aufnahme Baden-Württembergs in die „Powering Past Coal Alliance“ (PPCA).

Die internationale Initiative PPCA setzt sich für einen schnellen Ausstieg aus der Kohleverstromung ein. Ende 2019 haben die beiden Gründungsmitglieder Canada und das Vereinigte Königreich Baden-Württemberg eingeladen, sich der PPCA anzuschließen. Am 17. September wird Baden-Württemberg anlässlich einer Veranstaltung der PPCA offiziell in das Bündnis aufgenommen.

Vorreiter beim Klimaschutz

„Baden-Württemberg bekennt sich zu seiner Verantwortung, zu ehrgeizigen Klimaschutzzielen beizutragen. Wir haben mit dem Gesetz zur Eindämmung des Klimawandels in Baden-Württemberg bereits 2013 als eines der ersten deutschen Länder konkrete Ziele festgelegt, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Bis 2050 sollen die Emissionen um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. „Derzeit überarbeitet die Landesregierung das Klimaschutzgesetz, um mit 42 Prozent im Jahr 2030 ein ambitioniertes Zwischenziel zu erreichen“, so Kretschmann weiter.

Die Ziele bedeuten für Baden-Württemberg auch eine grundlegende Änderung der Stromerzeugung. Daher soll in Baden-Württemberg bis 2030 mindestens die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen.

International vernetzt gegen den Klimawandel

Bereits 2015 gründete Baden-Württemberg gemeinsam mit Kalifornien das internationale Klimaschutzbündnis „under2coalition“. Die „under2coalition“ ist eine internationale Koalition subnationaler Staaten und Regionen, die sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Heute hat die Koalition bereits 220 Mitglieder mit über 1,3 Milliarden Menschen und 43 Prozent der Weltwirtschaftskraft.

Die under2coalition und die PPCA stehen bereits in Kontakt und werden ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen und Synergien aktiv im Kampf gegen den Klimawandel nutzen.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024