Verkehr

Vorstellung des Nationalparktickets

Vorstellung des Nationalparktickets mit Staatssekretär Andre Baumann (4.v.l.) und Ministerialdirektor Uwe Lahl (3.v.l.) (Foto: Nationalpark Schwarzwald).

Bereits seit dem 1. Juni 2016 ist das vom Land finanziell geförderte Nationalparkticket in den Bussen erhältlich, die täglich den Nationalpark Schwarzwald anfahren. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Staatssekretär Andre Baumann, Ministerialdirektor Uwe Lahl und die beteiligten Verkehrsverbünde am Ruhestein das Ticket offiziell der Öffentlichkeit vor.

„Mit unserer zweijährigen Anschubfinanzierung von insgesamt 40.000 Euro wollen wir dazu beitragen, dass möglichst viele Leute ihr Auto stehen lassen und damit die Verkehrslage vor Ort verbessern“, erklärten Staatssekretär Baumann und Ministerialdirektor Lahl.

„Gut zwei Jahre nach seiner Gründung ist der Nationalpark bereits Motor der regionalen Entwicklung und des Tourismus im Nordschwarzwald“, sagte Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Dies sei sehr erfreulich. „Es möchten immer mehr Menschen den schönen Nationalpark und den Nordschwarzwald erleben. Deshalb ist es wichtig, dass die Verkehrsinfrastruktur im Nationalparkgebiet modernisiert und insgesamt nachhaltiger wird. Das Verkehrskonzept für die Nationalparkregion wird auch mit und für die Menschen der Region entwickelt. Das Nationalparkticket ist dazu ein erster Schritt.“

Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, ergänzte: „Das Nationalparkticket ist dank des Engagements der Verkehrsverbünde und -unternehmen der Region, der Nationalparkverwaltung und der Mitarbeiter unserer beiden Häuser sehr kurzfristig und unbürokratisch gelungen. Hierfür bedanke ich mich bei allen. Eine Ausweitung des Tickets in einer nächsten Stufe auf einen noch größeren Bereich würden wir begrüßen. Hierfür werden wir zukünftig weiter im Gespräch bleiben. Ab Dezember 2018 soll das Nationalparkticket dann auch in den Landestarif überführt werden. Mit ihm sollen Fahrgäste landesweit über die Grenzen der Verkehrsverbünde hinweg ihre Fahrkarten nutzen können.“ 

Eine durch die Verkehrsverbünde initiierte Arbeitsgruppe aus Vertretern von Verkehrsverbünden, Landratsämtern und der Nationalparkverwaltung arbeitete in den letzten Monaten an der Add-On-Lösung, mit der sich alle beteiligten Parteien zufrieden zeigen. „Bei der Anreise in den Park wird sich erstmal nichts für die Besucherinnen und Besucher ändern, sie können wie gewohnt das Anreiseticket zu den bisherigen Konditionen der jeweiligen Tarifverbünde lösen. Zusätzlich haben sie nun jedoch die Möglichkeit, für 2,40 Euro das Nationalparkticket im Bus zu erwerben, um sich den ganzen Tag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb eines definierten Gebietes um den Nationalpark fortzubewegen“, erklärt Stefan Preuss vom TGO-Tarifverbund Ortenau GmbH. Somit kann die regionale Anreise plus Add-On zusammen zu deutlich günstigeren Konditionen als das Baden-Württemberg-Ticket angeboten werden.

Die schnelle Umsetzung des Nationalparktickets, von dem auch Varianten für Gruppen und Familien erhältlich sind, freut Nationalparkleiter Wolfgang Schlund „wir sind sehr glücklich, dass die Lösung so schnell realisiert werden konnte“. „Auf dem Areal unseres Parks treffen mit dem Tarifverbund Ortenau, dem Karlsruher Verkehrsverbund und der Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt drei verschiedene Tarife aufeinander. Die schnelle Einigung war nur auf Grund der tollen Zusammenarbeit der Verbünde möglich“, erklärt Schlund weiter.

Laut Auskunft der Arbeitsgruppe strebt man – nach Vorliegen eines gesamtheitlichen Verkehrskonzepts – zukünftig einen weiteren Ausbau an, um dem Nationalparkticket dann ergänzend einen weiteren Radius zu geben, der idealerweise dann auch Schienenverkehr beinhaltet.

Quelle:

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge