Bahn

Testeinsatz für neue Züge auf der Gäubahn

Talent-2-Elektrotriebwagen (DB-Baureihe 442) im gelb-schwarz-weißen Landesdesign (Foto: © Gottfried Stoppel)

Der Testbetrieb für die neuen Talent-2-Fahrzeuge startet ab 23. Oktober 2017 auf der Gäubahn. So bekommen die Fahrgäste zwischen Stuttgart und Freudenstadt/Rottweil einen ersten Vorgeschmack auf den neuen Fahrkomfort.

Nicht wundern, es wird gelb-weiß-schwarz auf den Schienen: Wenige Wochen vor Inbetriebnahme der funkelnagelneuen Talent-2-Züge in den Landesfarben auf der Gäubahn und Murrbahn (Netz 3b) werden die Fahrzeuge im Testbetrieb noch einmal auf Herz und Nieren geprüft. Das bedeutet, sie fahren auch schon im regulären Fahrplanangebot. So bekommen die Fahrgäste zwischen Stuttgart und Freudenstadt/Rottweil einen ersten Vorgeschmack auf den neuen Fahrkomfort.

„Züge da, Personal geschult, ausreichend Zeit für Testfahrten – so muss eine Betriebsaufnahme vorbereitet werden. Die Fahrgäste dürfen sich dadurch auf einen Qualitätssprung schon vor dem Fahrplanwechsel freuen, mit neuen Fahrzeugen im Landesdesign und einem deutlichen Mehr an Komfort“, lobte Verkehrsminister Winfried Hermann den vorzeitigen Einsatz der Fahrzeuge im Regelbetrieb durch DB Regio.

„Für die Nahverkehrskunden auf der Gäu- und der Murrbahn bringen die fabrikneuen Talent-2-Fahrzeuge zahlreiche Vorteile“, sagte David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg DB Regio. „Die Züge sind klimatisiert, barrierefrei, mit WLAN ausgestattet und bieten viel Platz auch für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder. Wir sind auf einem sehr guten Weg zur Betriebsaufnahme am 10. Dezember. Deshalb möchte ich mich beim Land und allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.“

Auf der Gäubahn (Stuttgart – Eutingen im Gäu – Freudenstadt/Rottweil) sind die Neuen im Testbetrieb zwischen dem 23. und 30. Oktober 2017 unterwegs.

Seit Mitte September befinden sich alle 16 neuen Zuggarnituren in Stuttgart. Ab Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden sie zwischen Crailsheim, Schwäbisch Hall-Hessental, Stuttgart, Freudenstadt und Rottweil/Konstanz eingesetzt.

Zehn Zahlen und Fakten

  1. Akronym Talent steht für „Talbot leichter Nahverkehrstriebwagen“
  2. Mehrere Dutzend Lokführer wurden bei DB Regio Baden-Württemberg für die neuen Züge ausgebildet
  3. 16 vierteilige Fahrzeuge von Bombardier fahren ab Dezember 2017 auf der Gäubahn und Murrbahn – je 73 Meter lang
  4. Jeweils 215 Sitzplätze
  5. Barrierefreie Zugänge
  6. Kostenloses WLAN, Klimaanlagen, Steckdosen unterhalb der Sitze in allen Fahrzeugen
  7. 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug, mehr Platz für Rollstühle und Kinderwagen
  8. Höchstgeschwindigkeit: 160 Kilometer pro Stunde
  9. Power: mehr als 4000 PS (3.030 kW)
  10. 2,1 Millionen Zugkilometer werden pro Jahr im Netz 3b erbracht

Quelle:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg / DB Regio

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge