Energie

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich angestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)

Die Bereitstellung von Energie ist eine wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Einsatz erneuerbarer Energien hat dabei einen hohen Stellenwert. Eine Publikation des Umweltministeriums informiert über Stand und Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien im Land im Jahr 2018.

Welchen Beitrag leisten die Erneuerbaren zur Energiebereitstellung im Land? Wie haben sich deren Anteile an der Bereitstellung von Strom und Wärme entwickelt? Wo stehen wir hierzulande beim Ausbau der Windenergie und der Photovoltaik? Antworten auf diese Fragen gibt das Umweltministerium in seinem Bericht „Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2018“. Kurze erläuternde Texte sowie zahlreiche Grafiken und Tabellen geben interessierten Leserinnen und Lesern einen guten Überblick über die Entwicklung der Erneuerbaren.

Der im Auftrag des Umweltministeriums vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung erstellte Bericht informiert außerdem darüber, wie sich die Nutzung der erneuerbaren Energien auf Wirtschaft und Umwelt auswirkt und wie sich die einzelnen Anlagen in den Landkreisen des Landes und in den Bundesländern verteilen.

Stromerzeugung

Im vergangenen Jahr lag die Bruttostromerzeugung im Land mit 62,3 Terawattstunden (TWh) 3,1 Prozent über dem Wert von 2017. Das ist einerseits auf das höhere Erzeugungsniveau der Kernkraftwerke zurückzuführen. Insbesondere der Block Philippsburg 2 erzeugte 2018 nach den langen Stillstandszeiten im Vorjahr wieder deutlich mehr Strom. Auch die erneuerbaren Energien lieferten 2018 mit 17,2 TWh 5,7 Prozent mehr Strom als im Jahr zuvor und erhöhten ihren Anteil an der Bruttostromerzeugung abermals auf einen neuen Höchstwert von nun 27,7 Prozent.

Zu dem guten Ergebnis im Jahr 2018 trugen vor allem der Ausbau der Photovoltaik (plus 0,5 TWh) und der Windenergie (plus 0,3 TWh) bei. Trotz des trockenen und warmen Sommers stieg auch die Stromerzeugung aus Wasserkraft gegenüber dem Vorjahr um 0,15 TWh. Die Photovoltaik stellte 2018 mit 5730 Gigawattstunden den meisten Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung (9,2 Prozent der Bruttostromerzeugung).

Endenergieverbrauch

Insbesondere aufgrund der milden Witterung sank der Endenergieverbrauch im Land gegenüber 2017 im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent auf 282 TWh. Dadurch stieg der Beitrag der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch um 0,6 Prozentpunkte auf 15,0 Prozent. Im Bereich der Wärmebereitstellung wuchs deren Anteil von 15,8 Prozent in 2017 auf 16,2 Prozent in 2018. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch des Verkehrs ist im Vergleichszeitraum geringfügig von 4,5 Prozent auf 4,8 Prozent gestiegen.

Durch die Nutzung erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg wurden 2018 rund 16,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden.

Umweltministerium: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2018 (PDF)

Weitere Meldungen

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert