Schule

Sommerschule Baden-Baden 2018 – Innovative Kooperation mit dem Festspielhaus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Festspielhaus Baden-Baden außen (Foto: © Land Baden-Württemberg)

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die Sommerschule im Festspielhaus Baden-Baden besucht. Die Sommerschule Baden-Baden ist einer der acht Standorte, an denen das Kultusministerium in diesem Jahr Sommerschulen erstmals auch an Grundschulen erprobt und durch die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg wissenschaftlich evaluieren lässt.

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die Sommerschule im Festspielhaus Baden-Baden besucht. „Die innovative Kooperation mit dem Festspielhaus Baden-Baden bietet den Kindern eine besondere Bühne, auf der sie zeigen dürfen, was sie sich in der Sommerschule erarbeitet haben“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Die daraus gewonnene Motivation sei entscheidend für einen guten Start in ein erfolgreiches Schuljahr. Die Sommerschule Baden-Baden ist einer der acht Standorte, an denen das Kultusministerium in diesem Jahr Sommerschulen erstmals auch an Grundschulen erprobt und durch die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg wissenschaftlich evaluieren lässt. „Für die weiterführenden Schulen ist das Sommerschulkonzept fest etabliert. Jetzt wollen wir auch Grundschulkindern die Chance geben, während der Sommerferien Lernstoff in den Kernfächern Deutsch und Mathematik zu vertiefen und aufzuarbeiten“, so Eisenmann. Von der wissenschaftlichen Begleitung erhoffe sie sich Hinweise, um das Konzept in den kommenden Sommerferien auf weitere Grundschulstandorte erweitern zu können. Dies sei auch im Rahmen der Qualitätsoffensive ein wichtiger Schritt, so Eisenmann.

Erfahrene Lehrerinnen begleiten die Schüler individuell

Die Sommerschule Baden-Baden richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nach den Ferien in die vierte Klasse wechseln werden. Insgesamt nehmen 23 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Grundschulen Baden-Badens und der Region teil. Die Schüler üben vormittags in kleinen Gruppen Lerninhalte aus den Fächern Deutsch und Mathe. Drei erfahrene Lehrerinnen begleiten die Schüler dabei individuell und geben passgenaue Anleitung und Unterstützung. Nach der Mittagspause startet die Kulturphase, in der Kinder mit Theaterpädagogen und Musikern die Kurzoper Ronja Räubertochter einstudieren. „Das Besondere bei der Sommerschule Baden-Baden ist, wie kulturelle Bildung mit Unterrichtsstoff kombiniert wird. Musik und Oper werden verknüpft mit Mathe und Deutsch“, sagt die Ministerin. In Mathematik messen und berechnen die Schüler zum Beispiel die Menge Stoff, die für einen Teil der Kulisse benötigt wird. „Im Zentrum steht dabei immer die Freude am Lernen und der Spaß am kreativen Prozess“, so Eisenmann. Die Kurzoper Ronja Räubertochter wird als Abschluss und Höhepunkt der Baden-Badener Sommerschule am Freitag, dem 7. August, Eltern, Freunden und Verwandten im Festspielhaus aufgeführt.

Erstmals auch an sechs beruflichen Gymnasien

Insgesamt gibt es in diesem Jahr Sommerschulen an 47 Standorten, davon 33 an weiterführenden Schulen, welche für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe sieben offen sind. Hinzu kommen die acht Pilotstandorte an Grundschulen. Zusätzlich wird das Konzept erstmals auch an sechs beruflichen Gymnasien pilotiert. Insgesamt profitieren rund 1.300 Schülerinnen und Schüler von den Sommerschulen. Die Sommerschulen an den beruflichen Gymnasien wird vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 200.000 Euro bezuschusst, das Kultusministerium finanziert 2018 die Sommerschulen mit rund 600.000 Euro.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Literatur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024